Aalberse, Suzanne ; Muysken, Pieter 2009 Perspectives on Heritage languages. In: Duarte , Joana; Gogolin, Ingrid (ed.). Linguistic superdiversity in urban areas : research approaches.
Abutalebi, Jubin ; Green, David W. 2008 Control mechanisms in bilingual language production. Neural evidence from language switching studies. In: Language and Cognitive Processes 23 (4).
Achterberg, Jörn 2005 Zur Vitalität slavischer Idiome in Deutschland. Eine empirische Studie zum Sprachverhalten slavophoner Immigranten.
Ahrenholz, Berndt 2010 Zweitsprachenerwerbsforschung. In: Ahrenholz, Berndt; Oomen-Welke, Ingelore (ed.). Deutsch als Zweitsprache.
Ahrenholz, Berndt 2006 Kinder mit Migrationshintergrund. Spracherwerb und Fördermöglichkeiten.
Ahrenholz, Berndt 2007 Deutsch als Zweitsprache. Voraussetzungen und Konzepte für die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund.
Ahrenholz, Berndt 2008 Zweitspracherwerb. Diagnosen, Verläufe, Voraussetzungen.
Ahrenholz, Berndt 2009 Empirische Befunde zu DaZ-Erwerb und Sprachförderung.
Ahrenholz, Berndt ; Werner, Knapp 2010 Sprachstand erheben – Spracherwerb erforschen.
Ahrenholz, Berndt ; Maak, Diana 2013 Zur Situation von SchülerInnen nicht-deutscher Herkunftssprache in Thüringen unter besonderer Berücksichtigung von Seiteneinsteigern.
Ahrenholz, Berndt ; Oomen-Welke, Ingelore 2010 "Deutsch als Zweitsprache". In: Deutschunterricht in Theorie und Praxis.
Albayrak, Bahar 2013 Mehrsprachigkeit - Definitionen, Typen und wissenschaftliche Fragestellungen.
Alladi, Survana 2013 Bilingualism delays age at onset of dementia, independent of education and immigration status. In: Neurology 81 (22).
Altarriba, Jeanette 2008 An Introduction to Bilingualism. Principles and Processes.
Ambrosch-Baroua, Tina ; Kropp, Amina ; Müller-Lancé, Johannes 2017 Mehrsprachigkeit und Ökonomie.
Ammon, Ulrich 1991 Die internationale Stellung der deutschen Sprache.
Ammon, Ulrich 1998 Ist Deutsch noch internationale Wissenschaftssprache? Englisch auch für die Lehre an den deutschsprachigen Hochschulen.
Ammon, Ulrich ; Michels, Steffen1994 Die derzeitige Rolle der deutschen Sprache im Verhältnis zu anderen Fremdsprachen in der internationalen Kommunikation japanischer Natur- und Geisteswissenschaftler. In: Ammon, Ulrich (ed.). Die deutsche Sprache in Japan.
Androutsopoulos, Jannis 2007 "Ultra korregd Alder! Zur medialen Stilisierung und Aneignung von ""Türkendeutsch""". In: Deutsche Sprache 4.
Androutsopoulos, Jannis 2013 Code-switching in computer-mediated communication. In: Herring, Susan C. ; Stein, Dieter ; Virtanen, Tuija (ed.). Pragmatics of Computer-Mediated Communication.
Androutsopoulos, Jannis ; Hinnenkamp, Volker2001 Code-Switching in der bilingualen Chat-Kommunikation. Ein explorativer Blick auf #Chellas und #Cturks. In: Beisswenger, Michael (ed.). Chat-Kommunikation. Sprache, Interaktion, Sozialität & Identität in synchroner computervermittelter Kommunikation.
Angermeyer, Philipp 2012 Bilingualism meets digraphia. Script alternation and hybridity in Russian-American writing and beyond. In: Sebba, Mark ; Mahootian, Shahrzad ; Jonsson, Carla (ed.). Language Mixing and Code-Switching in Writing. Approaches to Mixed-Language Written Discourse.
Anstatt, Tanja 2008 Russisch in Deutschland: Entwicklungsperspektiven. In: Bulletin der deutschen Slavistik 14.
Apeltauer, Ernst 2001 Bilingualismus – Mehrsprachigkeit. In: Helbig, Gerhard ; Götze, Lutz ; Henrici, Gert; Krumm, Hans-Jürgen (ed.). Deutsch als Fremdsprache – ein internationales Handbuch. 1. Halbband. .
Apeltauer, Ernst 2013 Neue Perspektiven sprachlicher Frühförderung. In: Flensburger Papiere zur Mehrsprachigkeit und Kulturenvielfalt im Unterricht, 59/60.
Apeltauer, Ernst 1997 Grundlagen des Erst- und Fremdspracherwerbs. Eine Einführung.
Appel, René; Muysken, Pieter 1987 Language Contact and Bilingualism .
Aronin, Larissa ; Hufeisen, Britta 2009 On the genesis and development of L3 research, multilingualism and multiple language acquisition: About this book. In: The Exploration of Multilingualism.
Aronin, Larissa ; Hufeisen, Britta 2009 The Exploration of Multilingualism. Development of Research on L3, Multilingualism, and Multiple Language Acquisition.
Auer, Marlen 2013 Mehrsprachigkeit und Identitätsfindung.
Auer, Peter 1999 From code-switching via language mixing to fused lects: Toward a dynamic typology of bilingual speech. In: International Journal of Bilingualism 3/309.
Auer, Peter 2007 Style and Social Identities. Alternative Approaches to Linguistic heterogeneity. In: Language, Power and Social Progress, 18.
Auer, Peter 1998 Code-switching in Conversation. Language, Interaction and Identity.
Eastman, Carol M. ; Auer, Peter ; Gardner-Chloros, Penelope ; Poplack, Shana 2010 Code-switching. In: Jaspers, Jürgen; Östman, Jan-Ola ; Verschueren, Jef ; Ammon, Ulrich (ed.). Society and Language Use. Handbook of Pragmatics Highlights Vol. 7.
Augschöll Blasbichler, Annemarie ; Videsott, Gerda; Wiater, Werner 2013 Mehrsprachigkeit und Schulbuch.
Aytemiz, Aydin 1990 Zur Sprachkompetenz türkischer Schüler in Türkisch und Deutsch. Sprachliche Abweichungen und soziale Einflußgrößen.
Aziz, Hanna; Patrizia, Noel ; Seláf, Levente 2014 On the Status and Effects of Formulas, Quotations and References to Genre in Multilingual Poetry Bruder Hans’ Glossed „Ave Maria“. In: Dembeck, Till ; Mein, Georg (ed.). Philologie und Mehrsprachigkeit.
Bachtin, Michail 1978 Die Ästhetik des Wortes.
Balogh, András F.; Leitgeb, Christoph 2013 Mehrsprachigkeit in Zentraleuropa. Zur Geschichte einer literarischen und kulturellen Chance. In: Zeitschrift für Mitteleuropäische Germanistik (ZMG) 3.1 .
Barkowski, Hans ; Krumm, Hans-Jürgen 2010 Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.
Baumgartner, Stephan 2008 Kindersprachtherapie. Eine integrative Grundlegung .
Baur, Rupprecht S. ; Hufeisen, Britta 2016 Vieles ist sehr ähnlich individuelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit als bildungspolitische Aufgabe.
Betten, Anne 2007 Die Kontakt- und Brückenfunktion der Sprache. Studien zur Bedeutung der Sprache für die Beziehung von Emigranten zu ihren Herkunftsländern.
Bhatia, Tej K. ; Ritchie, William C. 2013 The handbook of bilingualism and multilingualism. 2. Aufl. .
Bialystok, Ellen 2001 Bilingualism in Development. Language, Literacy, and Cognition.
Bialystok, Ellen 2007 Acquisition of literacy in bilingual children. A framework for research. In: Language Learning 57.
Bialystok, Ellen ; Craik, Fergus I. ; Luk, Gigi 2012 Bilingualism. Consequences for mind and brain. In: Trends in Cognitive Sciences 16(4).
Bialystok, Ellen ; Craik, Fergus I. ; Klein, Raymond ; Viswanathan, Mythili2004 Bilingualism, aging, and cognitive control: Evidence from the Simon Task. In: Psychology and Aging 19(2).
Birdsong, David 2009 Age and the end state of second language acquisition. In: Ritchie, William C. ; Bhatia, Tej K. (ed.). The new handbook of second language acquisition.
Birkner, Karin 2004 List intonation of German and Portuguese bilinguals in Southern Brazil. In: Gilles, Peter ; Peters, Jörg (ed.). Regional Variation in Intonation.
Blau, Josef 1958 Baiern in Brasilien: Chronik der im Jahre 1873 begonnenen Besiedlung von Sao Bento in Brasilien durch arme Leute aus dem Böhmerwald.
Bloch, Constantine 2009 The age of second language acquisition determines the variability in activation elicited by narration in three languages in Broca's and Wernicke's area. In: Neuropsychologia 47(3).
Blom, Jan-Petter ; Gumperz, John J. 1972 Social meaning in linguistic structures. Code switching in Northern Norway. In: Gumperz, John J. ; Hymes, Dell H. (ed.). Directions in Sociolinguistics. The Ethnography of Communication.
Bloomfield, Leonhard 1933 Language.
Bock, Bettina ; Günes, Sadriye2015 Gelebte Mehrsprachigkeit.
Böhm, Manuela 2010 Sprachenwechsel: Akkulturation und Mehrsprachigkeit der Brandenburger Hugenotten vom 17. bis 19. Jahrhundert. Vol. 101. .
Born, Joachim 1992 Untersuchungen zur Mehrsprachigkeit in den ladinischen Dolomitentälern: Ergebnisse einer soziolinguistischen Befragung. Vol. 14. . In: pro lingua 14.
Bottesch, Johanna 2008 Rumänien. In: Eichinger, Ludwig ; Plewnia, Albrecht ; Riehl, Claudia M. (ed.). Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Mittel- und Osteuropa.
Braun, Dorothee 2008 Kinder individuell fördern.
Breitkopf, Anna 2006 Wissenschaftsstile im Vergleich. Subjektivität in deutschen und russischen Zeitschriftenartikeln der Soziologie.
Brizić, Katharina 2007 Das geheime Leben der Sprachen. Gesprochene und verschwiegene Sprachen und ihr Einfluss auf den Spracherwerb in der Migration.
Brizić, Katharina ; Yağmur , Kutlay Mapping linguistic diversity in an emigration and immigration context: Case studies on Turkey and Austria. In: Barni, Monica; Extra, Guus (ed.). Mapping Linguistic Diversity in Multicultural Contexts.
Brizić, Katharina 2009 Familiensprache als Kapital. In: Plutzar, Verena ; Kerschhofer-Puhalo, Nadja (ed.). Nachhaltige Sprachförderung. Zur veränderten Aufgabe des Bildungswesens in einer Zuwanderergesellschaft. Bestandsaufnahme und Perspektiven.
Broersma, Mirjam 2006 Triggered codeswitching. A corpus-based evaluation of the original triggering hypothesis and a new alternative. In: De Bot, Kees (ed.). Bilingualism: Language and Cognition 9(1).
Brügelmann, Hans 2006 Sprachbeobachtung und –förderung am Schulanfang. In: Becker , Gerold (ed.). Diagnostizieren und fördern .
Bruner, Jerome S. 1987 Wie das Kind sprechen lernt.
Bücherl, Rainald; Keel, William 1996 The Catholic Bukovinians in Kansas and Their Bohemian-German Dialect. In: Keel, William D. ; Rein, Kurt (ed.). German Emigration from Bukovina to the Americas.
Budzhak-Jones, Svitlana 1998 Against word-internal code-switching: Evidence from Ukrainian-English bilingualism. In: Bilingualism: Language and Cognition 2(2).
Bullock, Barbara E. 2009 Phonetic reflexes of code-switching. In: Bullock, Barbara E. ; Toribio, Almeida Jacqueline (ed.). The Cambridge Handbook of Linguistic Code-switching.
Busch, Brigitta ; Wölke, Alexandra 2013 Mehrsprachigkeit.
Bußmann, Hadumod 2008 Lexikon der Sprachwissenschaft.
Canetti, Elias 2004 Die gerettete Zunge. Geschichte einer Jugend.
Caprez-Krompak, Edina 2010 Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext. Eine empirische Untersuchung über den Einfluss des Unterrichts in heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) auf die Sprachentwicklung.
Cat, Arzu 2013 Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer – Analyse von zweisprachigem Unterrichtsmaterial mit Fokus auf Türkisch.
Cenoz, Jasone 2015 Multilingual education. Between language learning and translanguaging.
Cenoz, Jasone 2006 Linguistic landscape and minority languages. In: Gorter, Durk (ed.). International Journal of Multilingualism 3(1).
Chilla, Solveig ; Rothweiler, Monika 2013 Kindliche Mehrsprachigkeit. Grundlagen - Störungen - Diagnostik ; mit 5 Tabellen. 2. Aufl.
Chin, Ng B. 2007 Bilingualism. An Advanced Resource Book.
Christl-Sorcan, Astrid 2008 'Iazd muasst deitschbehmisch redn, ned des Englisch!' Deutschböhmische Dialekte in Kansas und Minnesota. Mit einem Ausblick auf die deutschböhmischen Mundarten in Neuseeland. In: Eller, Nicole (ed.). Klagenfurter Beiträge zur Sprachwissenschaft (Hrsg.): Akten der 10. Arbeitstagung für bayerisch-österreichische Dialektologie (Klagenfurt, 19.-22. September 2007), Jahrgang 34-36.
Clyne, Michael 1967 Transference and Triggering. Observations on the Language Assimilation of postwar German- Speaking Migrants in Australia.
Clyne, Michael 1982 Multilingual Australia. Resources, Needs, Policies.
Clyne, Michael 1987 Cultural differences in the organization of academic texts. English and German. In: Journal of Pragmatics 11.
Clyne, Michael 1994 What can we learn from Sprachinseln? Some observations on 'Australian German'. In: Berend, Nina ; Mattheier, Klaus J. (ed.). Sprachinselforschung. Eine Gedenkschrift für Hugo Jedig.
Clyne, Michael 2000 Lingua Franca and ethnolects in Europe and beyond. In: Soziolinguistica 14.
Clyne, Michael 2003 Dynamics of Language Contact. English and Immigrant Languages.
Clyne, Michael 1999 Trilingualism, immigration and relatedness of languages. In: Cassia, Paola (ed.). I.T.L. Review of Applied Linguistics 123(24).
Colombo-Scheffold, Simona 2015 Ausländisch für Deutsche. Sprachen der Kinder - Sprachen im Klassenzimmer.
Comeau, Liane; Lapaquette, Lindsay; Genesee, Fred 2003 The modeling hypothesis and child bilingual codemixing. In: International Journal of Bilingualism 7(2).
Cook, Vivian 2016 The Cambridge handbook of linguistic multi-competence. Handbook of linguistic multi-competence.
Costa, Albert ; Hernandez, Mireia; Sebastian-Galles, Nuria 2008 Bilingualism aids conflict resolution. Evidence from the ANT task. In: Cognition 106(1).
Craig, Collette G. 1997 Language Contact and Language Degeneration. In: Coulmas, Florian (ed.). The Handbook of Sociolinguistics.
De Bot, Kees 1992 A bilingual production model. Levelt's speaking model adapted. In: Applied Linguistics 13.
De Bot, Kees 2004 The multilingual lexicon. Modeling selection and control. In: The International Journal of Multilingualism 1.
De Bot, Kees 2009 Multilingualism and aging. In: Ritchie, William C. ; Bhatia, Tej K. (ed.). The New Handbook of Second Language Acquisition.
De Bot, Kees ; Schreuder, Robert1993 Word production and the bilingual lexicon. In: Schreuder, Robert; Weltens, Bert (ed.). The Bilingual Lexicon.
De Groot, Annette M. B. 2013 Bilingual memory. In: Grosjean, Francois ; Li, Ping (ed.). The Psycholinguistics of Bilingualism.
De Groot, Annette M. B. ; Kroll, Judith F. 1997 Tutorials in Bilingualism. Psycholinguistic Perspectives.
De Houwer, Annick 2007 Parental language input patterns and children's bilingual use. In: Applied Psycholinguistics 28(3).
De Houwer, Annick 2009 Bilingual First Language Acquisition.
Decker-Ernst, Yvonne ; Oomen-Welke, Ingelore 2012 Deutsch als Zweitsprache. Beiträge zu einer durchgehenden Sprachbildung.
Dembeck, Till ; Minnaard, Liesbeth 2003 Nach der einen Sprache: Literarische Mehrsprachigkeit. KultuRRevolution 65.
Denzin, Norman K. 1978 The Research Act.
Deppermann, Arnulf 2013 Das Deutsch der Migranten. In: Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache, 2012.
Deutsch, Bettina 2016 Mehrsprachigkeit durch bilingualen Unterricht? Analysen der Sichtweisen aus europäischer Bildungspolitik, Fremdsprachendidaktik und Unterrichtspraxis. In: Kolloquium Fremdsprachenunterricht.
di Luzio, Aldo ; Auer, Peter 1986 Identitätskonstruktion in der Migration: konversationsanalytische und linguistische Aspekte ethnischer Stereo-typisierungen. In: Linguistische Berichte 104/1986.
Diehl, Erika; Christen, Helen; Leuenberger, Sandra 2000 Grammatikunterricht: Alles für der Katz? Untersuchungen zum Zweitspracherwerb Deutsch.
Dijkstra, Ton 2009 The multilingual lexicon. In: Dominiek, Sandra; Östman, Jan-Ola ; Verschueren, Jef (ed.). Cognition and Pragmatics.
Dijkstra, Ton ; van Heuven, Walter J. 2002 The architecture of the bilingual word recognition system. From identification to decision. In: Bilingualism: Language and Cognition 5(3).
Dirim, Inci ; Auer, Peter 2004 Türkisch sprechen nicht nur die Türken. Über die Unschärfebeziehung zwischen Sprache und Ethnie in Deutschland.
Dittmann, Jürgen 2002 Der Spracherwerb des Kindes. Verlauf und Störungen.
Doberer-Bey, Antje ; Hrubesch, Angelika 2013 leben=lesen? Alphabetisierung und Basisbildung in der mehrsprachigen Gesllschaft. In: Schulheft 149.
Dong, Yanping ; Gui, Shichung; MacWhinney, Brian 2005 Shared and separate meanings in the bilingual mental lexicon. In: Bilingualism: Language and Cognition 8(3).
Döpke, Susanne 2001 The interplay between language specific development and cross-linguistic Structures in Simultaneous Bilingualism. In: Infant Behavior and Development (21 Supplement).
Dorian, Nancy C. 1982 Linguistic Models and Language Death Evidence. In: Obler, Loraine K. ; Menn, Lise (ed.). Exceptional Language and Linguistics.
Dorian, Nancy C. 2009 Soziolinguistic Dimensions of Language Death. In: Coupland, Nikolas; Jaworski, Adam (ed.). The New Sociolinguistic Reader.
Dorner, Magdalena 2013 Sprachförderung im Fachunterricht in sprachlich heterogenen Klassen.
Doye, Peter; Heloury, Michele 2011 Lernen in zwei Sprachen in der Grundschule. In: Bausch, Karl-Richard ; Christ, Herbert ; Krumm, Hans-Jürgen (ed.). Handbuch Fremdsprachenunterricht. 5. Auflage.
Eco, Umberto 1994 Die Suche nach der vollkommenen Sprache.
Egger, Kurt 1985 Zweisprachige Familien in Südtirol. Sprachgebrauch und Spracherziehung.
Egger, Kurt 1994 Die Sprache unserer Kinder. Spracherwerb in einem mehrsprachigen Gebiet.
Ehlich, Konrad 2000 18 Thesen zum Deutsch als Wissenschaftssprache für das 21. Jahrhundert. In: Debus, Friedhelm ; Kollmann, Franz Gustav; Pörksen, Uwe (ed.). Deutsch als Wissenschaftssprache im 20. Jhdt.
Ehlich, Konrad 2006 Die Wissenschaft und ihre Sprachen.
Ehlich, Konrad ; Bredel, Ursula ; Reich, Hans H. 2008 Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung. In: Bildungsforschung Band 29/ Band I und II.
Ehlich, Konrad 2005 Anforderungen an Verfahren der regelmäßigen Sprachstandsfeststellung als Grundlage für die frühe und individuelle Förderung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund.
Eichinger, Ludwig M. 2003 Island Hopping: vom Nutzen und Vergnügen beim Vergleichen von Sprachinseln. In: Androutsopoulos, Jannis ; Ziegler , Evelyn (ed.). " ""Standardfragen"". Soziolinguistische Perspektiven auf Sprachgeschichte, Sprachkontakt und Sprachvariation.".
Ekinci, Yüksel ; Hoffmann, Ludger ; Leimbrink, Kerstin ; Selmani, Lirim 2013 Migration, Mehrsprachigkeit, Bildung. In: Stauffenburg aktuell, 9.
Ekinici, Yüksel ; Güneşli, Habib 2016 Mehrsprachigkeit im Alltag von Schule und Unterricht in Deutschland. Eine empirische Studie.
Eller, Nicole 2006 Syntax des bairischen Basisdialekts im Böhmerwald. In: Regensburger Dialektforum 8.
Eller, Nicole 2010 I'm still Bohemian minded!' Eine Untersuchung ausgewählter Sprachbiographien von Sprecherinnen und Sprechern deutschböhmischer Varietäten in aller Welt. In: Franceschini , Rita (ed.). Sprache und Biographie.
Eller, Nicole 2011 Der Handelsweg des 'Goldenen Steiges' und seine Bedeutung für die Besiedlungsgeschichte dies- und jenseits der Grenze. In: Erkens , Franz-Reiner (ed.). 1000 Jahre Goldener Steig. Vorträge der Tagung vom 24. April 2010 in Niederburg.
Eller, Nicole 2013 Deutschböhmische Minderheitensprachen. In: Koch, Günter (ed.). Sprachminderheit, Identität und Sprachbiographie.
Eller-Wildfeuer, Nicole 2017 Sprecherbiographien und Mehrsprachigkeit. Deutschbasierte Minderheitensprachen in Osteuropa und Übersee. In: Stauffenburg Linguistik, Band 96.
Elsner, Daniela ; Keßler , Jörg-Ulrich 2013 Bilingual education in primary school. Aspects of immersion, CLIL, and bilingual modules. In: Narr Studienbücher.
Erfurt, Jürgen ; Amelina, Maria2008 Elitenmigration - ein blinder Fleck in der Mehrsprachigkeitsforschung? In: Erfurt, Jürgen ; Amelina, Maria (ed.). Elitenmigration und Mehrsprachigkeit.
Erfurt, Jürgen ; Leichsering, Tatjana ; Streb, Reseda 2013 Mehrsprachigkeit und Mehrschriftigkeit. Sprachliches Handeln in der Schule. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, 83.
Eßbach, Wolfgang 2001 Über soziale Konstruktionen von Biographien. In: Franceschini, Rita (ed.). Biographie und Interkulturalität. Diskurs und Lebenspraxis.
Esterl, Ursula ; Gombos, Georg 2015 Sprachliche Bildung im Kontext von Mehrsprachigkeit.
Extra, Guus ; Yagmur, Kutlay 2004 Urban Multilingualism in Europe. Immigrant Minority Languages at Home and School.
Fandrych, Christian ; Sedlaczek, Bettina 2012 ‚I need German in my life’: Eine empirische Studie zur Sprachsituation in englischsprachigen Studiengängen in Deutschland.
Fehling, Sylvia 2008 Language Awareness und bilingualer Unterricht. Eine komparative Studie. 2., überarb. Auflage.
Ferguson, Charles 1959 Diglossia. In: Word 15.
Festman, Julia 2012 Multilingual brains. Individual differences in multilinguals - a neuro-psycholinguistics perspective. In: Braunmüller, Kurt ; Gabriel, Christoph (ed.). Multilingual Individuals and Multilingual Societies.
Fischer-Rosenthal, Wolfram; Rosenthal, Gabriele 1997 Warum Biographieanalyse und warum man sie macht: Why biographical analysis and how to do it. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 17.
Fishman, Joshua A. 1967 Bilingualism with and without diglossia; diglossia with and without bilingualism. In: Journal of Social Issues 23.
Fishman, Joshua A. 2012 Language maintenance, language shift, and reversing language shift. In: Bhatia, Tej K. ; Ritchie, William C. (ed.). The Handbook of Bilingualism and Mutlilingualism. 2. ed.
Fix, Martin 2002 „Die Recht Schreibung ferbesern“ – Zur orthografischen Kompetenz in der Zweitsprache Deutsch. In: Didaktik Deutsch, H.12.
Fix, Ulla 2010 Sprachbiographien als Zeugnisse von Sprachgebrauch und Sprachgebrauchsgeschichte. Rückblick und Versuch einer Standortbestimmung. In: Franceschini, Rita (ed.). Sprache und Biographie.
Flecken, Monique 2011 Event conceptualization by early Dutch-German bilinguals: Insights from linguistic and eye-tracking data. In: Bilingualism: Language and Cognition 14 (Special Issue 1).
Flick, Uwe 2009 Triangulation in der qualitativen Forschung. In: Flick, Uwe ; v. Kardoff, Ernst ; Steinke, Ines (ed.). Qualitative Forschung. Ein Handbuch.
Flick, Uwe 2011 Qualitative Sozialforschung.
Flick, Uwe ; von Kardoff, Ernst ; Steinke, Ines2009 Was ist qualitative Forschung? Einleitung und Überblick. In: Flick, Uwe ; v. Kardoff, Ernst ; Steinke, Ines (ed.). Qualitative Forschung. Ein Handbuch.
Földes, Csaba 2005 Kontaktdeutsch. Zur Theorie eines Varietätentyps unter transkulturellen Bedingungen von Mehrsprachigkeit.
Franceschini, Rita 1996 Die Reaktivierung von latenten Kompetenzen bei Gelegenheitssprechern. In: Riegel, Martin (ed.). Semantique et cognition.
Franceschini, Rita 1998 Italiano di contatto. Parlanti occasionali e riattivazione di conoscenze non focalizzate. (Habilitationsschrift).
Franceschini, Rita 1998 Code-switching and the notion of code in linguistics: Proposals for a dual focus model. In: Auer, Peter (ed.). Code switching in conversation. Language, interaction and identity.
Franceschini, Rita 2001 Biographie und Interkulturalität: Eine Einladung zur konstruktivistischen Reflexion. In: Franceschini, Rita (ed.). Biographie und Interkulturalität. Diskurs und Lebenspraxis.
Franceschini, Rita 2001 Sprachbiographien randständischer Sprecher. In: Franceschini, Rita (ed.). Biographie und Interkulturalität. Diskurs und Lebenspraxis.
Franceschini, Rita 2001 Der 'Adiuvant': die Figur der Stützperson im sprachbiographischen Interview mehrsprachiger Sprecher. In: Keller, Thomas ; Raphael , Freddy (ed.). Biographies au pluriel. Interculturalite, couples, mise en scene. Langue - litterature - societe (Biographien im Plural. Interkulturalität, Paare, Inszenierung. Sprache - Literatur - Gesellschaft).
Franceschini, Rita 2004 Sprachbiographien: das Basel-Prag-Projekt (BPP) und einige mögliche Generalisierungen bezüglich Emotion und Spracherwerb. In: Franceschini, Rita ; Miecznikowski, Johanna (ed.). Leben mit mehreren Sprachen. Vivre avec plusieurs langues. Sprachbiographien. Biographies langagieres.
Franceschini, Rita 2002 Das Gehirn als Kulturinskription. In: Müller-Lance, Johannes ; Riehl, Claudia M. (ed.). Ein Kopf - viele Sprachen: Koexistenz, Interaktion und Vermittlung.
Franceschini, Rita 2009 The genesis and development of research in multilingualism: Perspectives for future research. In: Aronin, Larissa ; Hufeisen, Britta (ed.). The Exploration of Multilingualism. Development of research on L3, multilingualism and multiple language acquisition.
Franceschini, Rita 2011 Multilingualism and multicompetence. A conceptual view. In: Modern Language Journal 95(3).
Franceschini, Rita ; Bethge , Katrin 2010 Sprache und Biographie. In: Franceschini, Rita (ed.). Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Heft 160.
Franceschini, Rita ; Miecznikowski, Johanna2004 Leben mit mehreren Sprachen. Vivre avec plusieurs langues. Sprachbiographien. Biographies langagières.
Freywald, Ulrike ; Mayr , Katharina ; Özçelik, Tiner ; Wiese , Heike 2011 Kiezdeutsch as a multiethnolect. In: Kern, Friederike ; Selting, Margret (ed.). Ethnic Styles of Speaking in European Metropolitan Areas.
Fried, István 1995 Mehrsprachigkeit und Kulturbeziehungen im Ostmitteleuropa des 18. und 19. Jahrhunderts . In: Ungarn-Jahrbuch: Zeitschrift für die Kunde Ungarns und Verwandte Gebiete 22.
Fürstenau, Sara 2009 "Ich wäre die Letzte, die sagt, ""Hier muss Deutsch gesprochen werden"". Eine Exploration unter Schulleiterinnen und Schulleitern über Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung in der Grundschule". In: Dirim, Inci ; Mecheril , Paul (ed.). Migration und Bildung. Soziologische und erziehungswissenschaftliche Schlaglichter.
Fürstenau, Sara ; Gomolla, Mechtild 2011 Migration und schulischer Wandel. Mehrsprachigkeit.
Gal, Susan 2009 Language Chance and Sex Roles in Bilingual Community. In: Coupland , Nikolas ; Jaworski, Adam (ed.). The New Sociolinguistic Reader.
Gantefort, Christoph 2013 Schriftliches Erzählen mehrsprachiger Kinder.
Garcia, Ofelia 2009 Bilingual Education in the 21st Century. A Global Perspective.
Eastman, Carol M. ; Auer, Peter ; Gardner-Chloros, Penelope ; Poplack, Shana 2009 Code-switching.
Garret, Peter 2010 Attitudes to language.
Gauger, Hans-Martin 2000 Warum nicht Englisch? In: Debus, Friedhelm ; Kollmann, Franz Gustav; Pörksen, Uwe (ed.). Deutsch als Wissenschaftssprache im 20. Jhdt.
Genesee, Fred 2005 The capacity of the language faculty. Contributions from studies of simultaneous bilingual acquisition. In: Cohen, James ; McAlister, Kara T.; Rolstad, Kellie ; MacSwan , Jeff (ed.). ISB 4: Proceedings of the 4th International Symposium on Bilingualism.
Gerner, Zsuzsanna 2003 Sprache und Identität in Nadasch/Mecseknadasd. Eine empirische Untersuchung zur Sprachkontaktsituation und Identitätsbildung in der ungarischen Gemeinde Nadasch.
Giles, Howard ; Bourhis, Richard Y.; Taylor, Donald M.1977 Towards a theory of language in ethnic group relations. In: Giles, Howard (ed.). Language, Ethnicity and Intergroup Relations.
Glawe, Sandra 2013 Mehrsprachigkeit im Elementarbereich. Eine Untersuchung von Konzepten zur Wertschätzung der Muttersprache.
Glück, Helmut 2014 Militär und Mehrsprachigkeit im neuzeitlichen Europa.
Glück, Helmut ; Häberlein, Mark ; Schröder, Konrad 2013 Mehrsprachigkeit in der Frühen Neuzeit: die Reichsstädte Augsburg und Nürnberg vom 15. bis ins frühe 19. Jahrhundert. In: Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart, 10.
Glück, Helmut ; Schröder, Konrad 2007 Deutschlernen in den polnischen Ländern vom 15. Jahrhundert bis 1918: eine teilkommentierte Bibliographie. Vol. 2. . In: Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart, 2.
Gogolin, Ingrid ; Neumann, Ursula 2009 Streitfall Zweisprachigkeit - The Bilingualism Controversy.
Gogolin, Ingrid 2004 Einsprachige Schule - Mehrsprachige Kinder. In: Verband binationaler Familien und Partnerschaft, iaf e.V., (ed.). Vielfalt ist unser Reichtum: Warum Heterogenität eine Chance für die Bildung unserer Kinder ist.
Gogolin, Ingrid 2008 Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. 2., unveränd. Aufl.
Gogolin, Ingrid 2013 "Bildung im Kontext von Mehrsprachigkeit. Das FörMig-Konzept der ""Duchgängigen Sprachbildung""". In: Informationen zur Deutschdidaktik : ide; Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule 37 (1).
Gogolin, Ingrid ; Dirim, İnci ; Klinger, Thorsten ; Lange, Imke ; Lengyel, Dorit ; Michel, Ute ; Neumann, Ursula ; Reich, Hans H. ; Roth, Hans- Joachim ; Schwippert, Knut 2011 Förderung von Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FörMig. Bilanz und Perspektiven eines Modelprogramms.
Goldbach, Alexandra 2005 Deutsch-russischer Sprachkontakt.
Gombos, Georg 2013 Mehrsprachigkeit grenzüberschreitend. Modelle, Konzepte, Erfahrungen.
Gombos, Georg 2015 Vorsicht Vielfalt. Perspektiven, Bildungschancen und Diskriminierungen.
Gorter, Durk 2006 Linguistic landscape. A new approach to multilingualism. In: Gorter, Durk (ed.). International Journal of Multilingualism 3,1.
Gorter, Durk 2013 Linguistic landscape in a multilingual world. In: Annual Review of Applied Linguistics 33.
Green, David W. 1998 Mental control of the bilingual lexico-semantic system. In: Bilingualism: Language and Cognition 1 (2).
Greenberg, Jeff ; Kirkland, Shari L; Pyszcynski, Thomas A. 1988 Some Theoretical Notions and Preliminary Research Concerning Derogatory Ethnic Labels. In: van Dijk, Teun A. (ed.). Discourse and Communication.
Haubold, Anne-Katrin ; Kuntzsch, Dany; Kuntzsch, Mary 2013 Man spricht nur deutsch im Mittelstand? Zur Bedeutung von Mehrsprachigkeit und Mobilitätsbereitschaft als Personalauswahlkriterium in auslandsaktiven KMU. In: Meyer, Jörn-Axel (ed.). Kommunikation kleiner und mittlerer Unternehmen.
Griebel, Wilfried ; Heinisch, Renate ; Kieferle, Christa ; Röbe, Edeltraud; Seifert, Anja 2013 Übergang in die Schule und Mehrsprachigkeit. Ein Curriculum für pädagogische Fach- und Lehrkräfte = Transition to school and multilingualism. In: EUB, Erziehung - Unterricht - Bildung, 160.
Grießhaber, Wilhelm 2005 Sprachstandsdiagnose im kindlichen Zweitspracherwerb: Funktional-pragmatische Fundierung der Profilanalyse.
Grießhaber, Wilhelm 2010 Spracherwerbsprozesse in Erst- und Zweitsprache.
Grießhaber, Wilhelm ; Kalkavan, Zeynep 2012 Orthographie- und Schriftspracherwerb bei mehrsprachigen Kindern.
Grimm, Thomas ; Gutenberg, Norbert ; Götze, Lutz 2006 Kriterien fehleranalytischer Auswertung im Bereich des Deutschen als Erst- und Zweitsprache. In: Deutsch als Zweitsprache H. 3/2006.
Grosjean, Francois 2008 Studying Bilinguals.
Grosjean, Francois 2013 Bilingualism. A short introduction. In: Grosjean, Francois ; Li, Ping (ed.). The Psycholinguistics of Bilingualism. 1st edition.
Grosjean, Francois ; Li, Ping 2013 The Psycholinguistics of Bilingualism.
Jung , Britta ; Günther, Herbert 2013 Erstsprache, Zweitsprache, Fremd-sprache. Eine Einführung.
Häberlein, Mark ; Zaunstöck, Holger 2017 Halle als Zentrum der Mehrsprachigkeit im langen 18. Jahrhundert.
Hahne, Anja; Friederici, Angela D. 2001 Processing a second language. Late learners' comprehension mechanisms as revealed by event-related brain potentials. In: Bilingualism: Language and Cognition 4(2).
Hall, Joan K.; Cheng, An ; Carlson, Matthew T. 2006 Reconceptualizing multicompetence as a theory of language knowledge. In: Applied Linguistics 27(2).
Hall, Stuart 2000 Cultural Studies und die Politik der Internationalisierung. In: Cultural Studies. Ein politisches Theorieprojekt.
Hallet, Wolfgang 2013 Handbuch bilingualer Unterricht. Content and language integrated learning. 1. Aufl. In: Handbücher zur Fremdsprachendidaktik.
Hamers, Josiane F.; Blanc, Michel 2000 Bilinguality and Bilingualism. 2. ed.
Hamm, Margot; Henker, Michael; Brockhoff, Evamaria 2004 Good Bye Bayern, Grüß Gott America. Auswanderung aus Bayern nach Amerika seit 1683 - Katalogbuch zur Ausstellung.
Hans-Bianchi, Barbara 2013 Fremdes wahrnehmen, aufnehmen, annehmen. Studien zur deutschen Sprache und Kultur in Kontaktsituationen. In: Bonner romanistische Arbeiten, 109.
Hansen, Björn On the permeability of grammars: Syntactic pattern replications in heritage Croatian and heritage Serbian spoken in Germany. In: Grković-Major, Jasmina ; Hansen, Björn ; Sonnenhauser, Barbara (ed.). Diachronic Slavonic Syntax: The interplay between internal development, language contact and metalinguistic factors.
Hansen, Björn ; Ansaldo, Umberto 2016 Areality in modality and mood. In: Nuyts, Jan ; van der Auwera, Johan (ed.). The Oxford Handbook of Modality and Mood.
Hansen, Björn ; Romić, Daniel ; Kolaković, Zrinka 2013 Okviri za istraživanje sintaktičkih struktura govornika druge generacije bosanskoga, hrvatskoga i srpskoga jezika u Njemačkoj. [Zur Untersuchung der syntaktischen Strukturen des Bosnischen, Kroatischen und Serbischen als Herkunftssprachen in Deutschland: die Sprecher der zweiten Generation.]. In: Lahor 15.
Hartsuiker, Robert J. ; Pickering, Martin J. 2008 Language integration in bilingual sentence production. In: Acta Psychologica 128(3).
Hartsuiker, Robert J. ; Pickering, Martin J. ; Veltkamp, Eline2004 Is syntax separate or shared between languages?: Cross-Linguistic Syntactic Priming in Spanish-English Bilinguals. In: Psychological Science 15(6).
Haspelmath, Martin ; König , Ekkehard ; Oesterreicher, Wulf ; Raible , Wolfgang 2001 Language Typology and Language Universals / Sprachtypologie und sprachliche Universalien / La typologie des langues et les universaux linguistiques. An International Handbook / Ein internationales Handbuch / Manuel international.
Haugen, Einar 1969 The Norwegian Language in America. A Study in Bilingual Behavior.
Heller, Wilfried 2005 The 'Bohemians' in New Zealand - An Ethnic Group? In: Germanica Pacifica studies.
Hellmich, Frank ; Siekmann, Katja 2013 Sprechen, Lesen und Schreiben lernen. Erfolgreiche Konzepte der Sprachförderung. Beiträge 15 der Deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben.
Helmich, Werner 2015 Ästhetik der Mehrsprachigkeit. Zum Sprachwechsel in der neueren romanischen und deutschen Literatur. In: Studia Romanica 196.
Henne, Helmut 1985 Innere Mehrsprachigkeit im späten 18. Jahrhundert. Argumente für eine pragmatische Sprachgeschichte. In: Kimpel, Dieter (ed.). Mehrsprachigkeit in der deutschen Aufklärung.
Henne, Helmut 2006 Reichtum der Sprache. Studien zur Germanistik und Linguistik.
Herdina, Philip ; Jessner, Ulrike 2002 A Dynamic Model of Multilingualism. Perspectives of Change in Psycholinguistics.
Heredia, Roberto R. 2008 Mental models of bilingual memory. In: Altarriba, Jeanette ; Heredia, Roberto R. (ed.). An introduction to bilingualism: principles and processes.
Heydenreuter, Reinhard; Pledl, Wolfgang ; Ackermann, Konrad 2009 Vom Abbrändler zum Zentgraf. Wörterbuch zur Landesgeschichte und Heimatforschung in Bayern.
Hidalgo, Margarita 2008 Indicators of bilingualism and identity. Samples from the Spanish speaking world. In: Nino-Murcia, Mercedes ; Rothman, Jason (ed.). Bilingualism and Identity. Spanish at the Crossroads with Other Languages.
Hinnenkamp, Volker 2008 Deutsch, doyc or doitsch? Chatters as languagers - the case of a German-Turkish chat room. In: International Journal of Multilingualism 5.
Hobusch, Anna; Lutz, Nevin ; Wiest, Uwe 2002 Sprachstandsüberprüfung und Förderdiagnostik für Ausländer- und Aussiedlerkinder (SFD). Testverfahren für Grundschulkinder mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache. In: Bergedorfer Förderdiagnostik.
Hoff, Tanja ; Zwicker-Pelzer, Renate 2015 Beratung und Beratungswissenschaft.
Hopf, Christel 2009 Qualitative Interviews - ein Überblick. In: Flick, Uwe ; v. Kardoff, Ernst ; Steinke, Ines (ed.). Qualitative Forschung. Ein Handbuch.
Hornberger, Nancy H. 2010 Language shift and language revitalization. In: Kaplan, Robert B. (ed.). The Oxford Handbook of Applied Linguistics. 2. ed.
Hufeisen, Britta 2015 L1, L2, L3, L4, Lx - alle gleich? Linguistische, lernerinterne und lernerexterne Faktoren in Modellen zum multiplen Spracherwerb. In: Baumgarten, Nicole ; Böttger, Claudia ; Motz , Markus ; Probst, Julia (ed.). Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht [Online] 8 (2).
Hufeisen, Britta 1991 Englisch als erste und Deutsch als zweite Fremdsprache. Empirische Untersuchung zur fremdsprachlichen Interaktion.
Huismann, Martin; Müller-Weuthen, Kai 2013 Vielfalt gestalten. Mehrsprachigkeitsdidaktik. Haltungsänderung. Classroom Management. In: Lernchancen, 16.Jg, 9394.
Huneke, Hans-Werner ; Steinig, Wolfgang 2013 Deutsch als Fremdsprache: eine Einführung .
Hutterer, Claus J. 1982 Sprachinselforschung als Prüfstand für dialektologische Arbeitsprinzipien. In: Besch , Werner; Knoop, Ulrich ; Putschke , Wolfgang; Wiegand, Herbert E. (ed.). Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Erster Halbband.
Hvozdyak, Olga 2008 Ukraine. In: Eichinger, Ludwig ; Plewnia, Albrecht ; Riehl, Claudia M. (ed.). Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Mittel- und Osteuropa.
Irvine, Judith ; Gal, Susan 2000 Language ideology and linguistic differentiation. In: Kroskritiy, Paul (ed.). Regimes of language: ideologies, polities, and identities.
Błaszczyk, Izabela Wenn man die polnische Sprache erbt…Beschreibung und empirische Analyse zum Irrealis-Marker by im Polnischen und seiner Verwendung bei Herkunftssprechern mit Deutsch als dominante Sprache.
Janczák, Barbara ; Jungbluth , Konstanze ; Weydt , Harald 2012 Mehrsprachigkeit aus deutscher Perspektive.
Jessner, Ulrike 2006 Linguistic Awareness in Multilinguals. English as a Third Language.
Jessner, Ulrike 2008 A DST model of multilinualism and the role of metalinguistic awareness. In: The Modern Language Journal 92(2).
Jessner, Ulrike 1997 Towards a dynamic view of multilingualism. In: Pütz, Martin (ed.). Language Choices: Conditions, Constraints and Consequences.
Jeuk, Stefan 2003 Erste Schritte in der Zweitsprache Deutsch. Eine empirische Untersuchung des Spracherwerbs türkischer Migrantenkinder in Kindertageseinrichtungen.
Jeuk, Stefan 2008 Schriftaneignung und Grammatisierung bei mehrsprachigen Kindern im Anfangsunterricht. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 73.
Jeuk, Stefan 2009 Aspekte des Orthographieerwerbs bei einsprachigen und mehrsprachigen Kindern in der zweiten Klasse. In: Nauwerck, Patricia (ed.). Kultur der Mehrsprachigkeit in Schule und Kindergarten – Festschrift für Ingelore Oomen-Welke.
Jeuk, Stefan 2017 Deutsch als Zweitsprache in der Schule. 4. Auflage.
Jeuk, Stefan ; Schäfer, Joachim 2011 Deutsch als Zweitsprache in Kindertageseinrichtungen und Schulen.
Jordan, Ingeborg 1995 Die Auswanderung aus dem künischen Böhmerwald.
Junkerjürgen, Ralf 2014 Der implizite Übersetzer. Zur unterdrückten Mehrsprachigkeit im europäischen Abenteuerroman. In: Drath, Marie (ed.). "Variations. Literaturzeitschrift der Universität Zürich. Nr. 22 / 2014 „Mehrsprachigkeit / Polylinguisme / Polylingualism""".
Kaiser, Dorothee 2002 Wege zum wissenschaftlichen Schreiben. Eine kontrastive Untersuchung zu studentischen Texten aus Venezuela und Deutschland.
Kämmerer, Carmen 2006 Codeswitching in Predigten des 15. Jahrhunderts. Mittellatein – Frühhochdeutsch, Mittellatein –Altitalienisch, Altitalienisch – Altspanisch. In: Studies in Eurolinguistics, Vol 4.
Kämper-Jensen, Heidrun 1982 Sprachen im 18. Jahrhundert. Sechste Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts. Wolfenbüttel 18. Nov. - 20. Nov. 1981.
Karajoli, Edeltraud; Nehr, Monika 1996 Schriftspracherwerb unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit. In: Günther, Hartmut ; Ludwig, Otto (ed.). Schrift und Schriftlichkeit. Writing and Its Use. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung (=Handbücher zur Sprach- und Kommunikations¬wissenschaft, Bd. 10.2).
Kassis-Filippakou, Maria 2013 Zur Beurteilung sprachlicher Kompetenz Jugendlicher mit Migrationshintergrund. Eine qualitative Analyse.
Kauschke, Christina 2012 Kindlicher Spracherwerb im Deutschen.
Keel, William D. 2012 Models of Linguistic Accomodation and Assimilation in German Dialect Enclaves in Kansas. In: Knipf-Komlosi , Elisabeth; Riehl, Claudia M. (ed.). Kontaktvarietäten des Deutschen synchron und diachron .
Keel, William D. ; Rein, Kurt1996 Foreword. In: Keel, William D. ; Rein, Kurt (ed.). German Emigration from Bukovina to the Americas.
Keim, Inken 2012 Mehrsprachige Lebenswelten. Sprechen und Schreiben der türkischstämmigen Kinder und Jugendlichen.
Kelle, Udo ; Erzberger, Christian 2009 Qualitative und quantitative Methoden: keine Gegensatz. In: Flick, Uwe ; v. Kardoff, Ernst ; Steinke, Ines (ed.). Qualitative Forschung. Ein Handbuch.
Kern, Friederike 2013 Rhythmus und Kontrast im Türkischdeutschen. In: Linguistik, Impulse & Tendenzen, 50.
Kharkhurin, Anatoliy V. 2012 Multilingualism and Creativity.
Kieferle, Christa ; Becker-Stoll, Fabienne ; Reichert-Garschhamme, Eva 2013 Sprachliche Bildung von Anfang an. Strategien, Konzepte und Erfahrungen.
Kielhöfer, Bernd; Jonekeit , Sylvie 1998 Zweisprachige Kindererziehung (11.Aufl.).
Kimpel, Dieter 1987 Mehrsprachigkeit in der deutschen Aufklärung.
King, Lid; Carson, Lorna 2016 The multilingual city. vitality, conflict and change.
Klann-Delius, Gisela 2008 Spracherwerb.
Klein, Wolfgang 1992 Zweitspracherwerb, 3. Auflage.
Klein, Wolfgang ; Dittmar, Norbert 1979 Developing Grammars. The Acquisition of German Syntax by Foreign Workers.
Knapp, Annelie ; Schumann, Adelheid 2008 Mehrsprachigkeit und Multikulturalität im Studium.
Knapp, Werner 1997 Schriftliches Erzählen in der Zweitsprache. In: Germanistische Linguistik 185.
Knapp, Werner 1999 Verdeckte Sprachschwierigkeiten. In: Grundschule 5/1999.
Siebert-Ott, Gesa ; Kniffka, Gabriele ; Kniffka, Gabriele 2008 Deutsch als Zweitsprache.
Köpke, Barbara 2002 Besonderheiten in der Verarbeitung spät erworbener Sprachen. Beispiele aus einer Studie zum 'Sprachverlust' von deutschen Immigranten in Frankreich und Kanada. In: Müller-Lance, Johannes ; Riehl, Claudia M. (ed.). Ein Kopf - viele Sprachen. Koexistenz, Interaktion und Vermittlung.
Krefeld, Thomas 2004 "Einführung in die Migrationslinguistik. Von der ""Germania italiana"" in die ""Romania multipla""".
Krefeld, Thomas 2010 The consequences of migration and colonialism III. New minorities. In: Auer, Peter ; Schmidt, Jürgen (ed.). Language and space. Vol.1: Theories and Methods. An International Handbook of Linguistic Variation.
Kremnitz, Georg 2015 Mehrsprachigkeit in der Literatur. Ein kommunikationssoziologischer Überblick.
Kresić, Marijana 2016 Sprache und Identität. In: Kilian, Jörg ; Brouër, Birgit ; Lüttenberg, Dina (ed.). Handbuch Sprache in der Bildung.
Kresić, Marijana 2013 Minderheitensprachen, Mehrsprachigkeitsdidaktik und Identitätsbildung. In: Wildemann, Anja ; Hoodgarzadeh, Mahzad (ed.). Sprachen und Identitäten; ide extra – Informationen zur Deutschdidaktik, 20.
Krifka, Manfred 2014 Das mehrsprachige Klassenzimmer. Über die Muttersprachen unserer Schüler.
Kroll, Judith F. ; de Groot, Annette M. B. 2005 Handbook of Bilingualism. Psycholinguistic Approaches.
Kroll, Judith F. ; Stewart, Erika1994 Category interference in translation and picture naming. Evidence for asymmetric connections between bilingual memory representations. In: Journal of Memory and Language 33(2).
Kroll, Judith F. ; Tokowicz, Natasha 2005 Models of bilingual representation and processing: Looking back and to the future. In: Kroll, Judith F. ; de Groot, Annette M. B. (ed.). Handbook of Bilingualism. Psycholinguistic Approaches.
Krull, Wilhelm ; Schmeling, Manfred ; Schmitz-Emans, Monika 2012 Einleitung. In: Oberreuter, Heinrich ; Schmeling, Manfred ; Schmitz-Emans, Monika (ed.). Deutsch in der Wissenschaft. Ein politischer und wissenschaftlicher Diskurs.
Krumm, Hans-Jürgen 2009 Die Bedeutung der Mehrsprachigkeit in den Identitätskonzepten von Migrantinnen und Migranten. In: Gogolin, Ingrid ; Neumann, Ursula (ed.). Streitfall Zweisprachigkeit – The bilingualism controvers.
Krumm, Hans-Jürgen ; Jenkins, Eva M. 2001 Kinder und ihre Sprachen - lebendige Mehrsprachigkeit. Sprachenporträts.
Ksiezyk, Felicja 2010 Zur (In-)Adäquatheit des Sprachinsel-Ansatzes in der Auslandsgermanistik. In: Földes, Csaba (ed.). Deutsch in soziolinguistischer Sicht. Sprachverwendung in Interkulturalitätskontexten.
Kumpfmüller, Hans 2006 Vergessene Österreicher. Bilder aus Transkarpatien.
Laakso, Johanna 2012 Multilingualism and multiculturalism in Finno-Ugric literatures.
Lamping, Dieter 2013 Internationale Literatur.
Lattey, Elsa; Tracy, Rosemarie 2005 Well, I tell you, das war'n Zeiten. In: Hinnenkamp, Volker ; Meng, Katharina (ed.). Sprachgrenzen überspringen. Sprachliche Hybridität und polykulturelles Selbstverständnis.
Löffler, Heinrich 2005 Germanistische Soziolinguistik.
Löffler, Heinrich 1998 Sprache als Mittel der Identifikation und Distanzierung in der viersprachigen Schweiz. In: Reiher, Ruth ; Kramer, Undine (ed.). Sprache als Mittel von Identifikation und Distanzierung.
Luczak, Hania 1998 Wie ein Charakter entsteht. In: GEO 8/1998.
Lüdi, Georges 1996 Migration und Mehrsprachigkeit. In: Goebl, Hans ; Starý, Zdeněk; Wölck, Wolfgang ; Nelde , Peter H. (ed.). Kontaktlinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung.
Lüdi, Georges 2011 Neue Herausforderungen an eine Migrationslinguistik im Zeichen der Globalisierung. In: Stehl, Thomas (ed.). Sprachen in mobilisierten Kulturen. Aspekte der Migrationslinguistik.
Lunte, Gabriele M. 2007 The Catholic Bohemian German of Ellis County, Kansas. A Unique Bavarian Dialect.
Lunte, Gabriele M. 2006 Besondere Dialektmerkmale der bairisch-deutsch-böhmischen Mundart von Ellis, Kansas, USA. In: Berend, Nina (ed.). Sprachinselwelten - The World of Language Islands. Entwicklung und Beschreibung der deutschen Sprachinseln am Anfang des 21. Jahrhunderts.
Lütke, Beate ; Petersen, Inger 2014 Deutsch als Zweitsprache - erwerben, lernen und lehren.
Maas, Utz 2008 Sprache und Sprachen in der Migrationsgesellschaft. Die schriftkulturelle Dimension.
Maiwald, Guido 2013 Gesellschaftliche und individuelle Mehrsprachigkeit. 1. Aufl.
Mäkelä, Tomi ; Klein, Tobias Robert 2004 Mehrsprachigkeit und regionale Bindung in Musik und Literatur.
Maltoni, Angela 2013 Una scuola tante lingue. Lavorare in una classe multiculturale. 1. Aufl. . In: Biblioteca di lavoro dell'insegnante, 15.
Marchart, Oliver 2008 Cultural Studies.
Marian, Viorica 2008 Bilingual research methods. In: Altarriba, Jeanette ; Heredia, Roberto R. (ed.). An Introduction to Bilingualism: Principles and Processes.
Marian, Viorica; Blumenfeld, Henrike K. ; Boukrina, Olga V. 2008 Sensitivity to phonological similarity within and across languages. In: Journal of Psycholinguistic Research 37(3).
Markefka, M. 1999 Ethnische Schimpfnamen – kollektive Symbole alltäglicher Diskriminierung, 1 + 2. Teil. In: Muttersprache 2/99.
Marotzki, Winfried 2009 Qualitative Biographieforschung. In: Flick, Uwe ; v. Kardoff, Ernst ; Steinke, Ines (ed.). Qualitative Forschung. Ein Handbuch.
Matras, Yaron 2009 Language Contact.
Mattheier, Klaus J. 1994 Theorie der Sprachinsel. Voraussetzungen und Strukturierungen. In: Berend, Nina ; Mattheier, Klaus J. (ed.). Sprachinselforschung: eine Gedenkschrift für Hugo Jedig.
Mechelli, Andrea 2004 Neurolinguistics: Structural plasticity in the bilingual brain. In: Nature 431.
Mehlem, Ulrich 2011 Freie Schreibungen von Erstklässlern in Deutsch und Türkisch. Schriftspracherwerb unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit. In: Hornberg, Sabine ; Valtin, Renate (ed.). Mehrsprachigkeit. Chance oder Hürde beim Schriftspracherwerb? Empirische Befunde und Beispiele guter Praxis.
Mehlem, Ulrich ; Mochalova, Maria ; Spaude, Magdalena 2013 Schreiben in der Herkunftssprache bei russischen und polnischen Schülern in Deutschland. Graphematischer Transfer und Exploration phonologischer Differenz. In: Erfurt , Jürgen ; Leichsering, Tatjana ; Streb, Reseda (ed.). Mehrsprachigkeit und Mehrschriftigkeit: sprachliches Handeln in der Schule (OBST, H. 83).
Meibauer, Jörg ; Rothweiler, Monika 1999 Das Lexikon im Spracherwerb.
Meier, Jörg 2016 Sprachenkontakte und Deutsch als Fremdsprache im Europa des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. In: Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 7.1 .
Meisel, Jürgen M. 1975 Ausländerdeutsch und Deutsch ausländischer Arbeiter. Zur möglichen Entstehung eines Pidgins in der BRD. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 5(18).
Meisel, Jürgen M. 2004 The bilingual child. In: Bhatia, Tej K. ; Ritchie, William C. (ed.). The Handbook of Bilingualism.
Meixner, Tobias 2013 Bilinguale Modelle Spanisch. zur Förderung von Mehrsprachigkeit.
Melchior, Claus 1992 Nachwort. In: Burgess, Anthony (ed.). A Clockwork Orange.
Meng, Katharina 2001 Russlanddeutsche Sprachbiographien.
Meng, Katharina ; Rehbein, Jochen 2007 Kindliche Kommunikation - einsprachig und mehrsprachig.
Miecznikowski, Johanna 2004 Sprachbiographische Interviews im Vergleich. In: Franceschini, Rita ; Miecznikowski, Johanna (ed.). Leben mit mehreren Sprachen . Vivre avec plusieurs langues. Sprachbiographien. Biographies langagieres.
Miecznikowski-Fünfschilling, Johanna 2001 Parallelen in der Darstellung von Sprachkontakt und -erwerb: zwei biographische Interviews. In: Keller, Thomas ; Raphael , Freddy (ed.). Biographies au pluriel. Interculturalite, couples, mise en scene. Langue - litterature - societe. Biographien im Plural. Interkulturalität, Paare, Inszenierung. Sprache - Literatur - Gesellschaft.
Mihm, Arend 2010 Mehrsprachigkeit und Sprachdynamik im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. In: Moulin , Claudine ; Ravida , Fausto ; Ruge , Nikolaus (ed.). Sprache in der Stadt. Akten der 25. Tagung des Internationalen Arbeitskreises Historische Stadtsprachenforschung. Luxemburg, 11.-13. Oktober 2007.
Montanari, Elke 2010 Kindliche Mehrsprachigkeit. Determination und Genus.
Montes-Alcala, Cecilia 2012 Code-switching in U.S. Latino novels. In: Sebba, Mark ; Mahootian, Shahrzad ; Jonsson, Carla (ed.). Language Mixing and Code-Switching in Writing. Approaches to Mixed-Language Written Discourse.
Montrul, Silvina 2008 Incomplete Acquisition in Bilingualism. Re-examining the Age Factor.
Morys, Nancy 2014 Lernen und Lehren in multilingualen Kontexten. Zum Umgang mit sprachlich-kultureller Diversität im Klassenraum.
Mossakowski, Jan 2011 Verlorene Sprache, gewonnene Mehrsprachigkeit. Sprache, Biographie und Identitätsdiskurse am Beispiel des Burgenlandkroatischen. In: Thüne, Eva-Maria ; Betten, Anne (ed.). Sprache und Migration; Linguistische Fallstudien (LisT, 4).
Müller-Lance, Johannes 2006 Der Wortschatz romanischer Sprachen im Tertiärsprachenerwerb. Lernstrategien am Beispiel des Spanischen, Italienischen und Katalanischen. 2., unveränd. Aufl.
Müller-Lance, Johannes ; Riehl, Claudia M. 2002 Ein Kopf - viele Sprachen: Koexistenz, Interaktion und Vermittlung.
Müller, Natascha 2011 Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung. Deutsch - Französisch - Italienisch. 3., überarb. Aufl.
Mulo Farenkia, Bernard 2016 Im/politesse et rituels interactionnels en contextes plurilingues et multiculturels. Situations, stratégies, enjeux.
Muysken, Pieter 2000 Bilingual Speech. A Typology of Code-mixing.
Myers-Scotton, Carol 2002 Contact Linguistics. Bilingual Encounters and Grammatical Outcomes.
Myers-Scotton, Carol 2006 Multiple Voices. An Introduction to Bilingualism.
Nekula, Marek 2016 Literatische Mehrsprachigkeit und die Prager Moderne. In: Höhne , Steffen (ed.). brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien - Slowakei; Neue Folge 24/1-2 .
Nekvapil, Jiří 2004 Zur Situation der Deutschen in der Tschechischen Republik. In: Franceschini, Rita ; Miecznikowski, Johanna (ed.). Leben mit mehreren Sprachen. Vivre avec plusieurs langues. Sprachbiographien.
Nekvapil, Jiří ; Nekula, Marek 2006 On language management in multilingual companies in the Czech Republic. In: Current Issues in Language Planning 7.
Neuber, Barbara 2017 Schwobisch in Munkatsch - Sprachliche Identität und sprachliches Selbstkonzept von Sprechern einer deutschen Varietät in Transkarpatien.
Neumann, Astrid 2013 Wortschatzarbeit unter Bedingungen von Heterogenität. Theoretische Überlegungen und praktische Beispiele im Kontext mehrsprachiger Ausbildung. In: Schriftenreihe Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache, 3.
Nicklas, Thomas; Schnettger, Matthias 2007 Politik und Sprache im frühneuzeitlichen Europa. Vol. 71.
Nicoladis, Elena 2008 Bilingualism and language cognitive development. In: Altarriba, Jeanette ; Heredia, Roberto R. (ed.). An Introduction to Bilingualism: Principles and Processes.
Nicoladis, Elena ; Pika, Simone ; Marentette, Paula 2009 Do French-English bilingual children gesture more than monolingual children? In: Journal of Psycholinguistic Research 38(6).
Nortier, Jacomine 2008 Types and sources of bilingual data. In: Wei , Liliana ; Moyer, Melissa G. (ed.). The Blackwell Guide to Research Methods in Bilingualism and Multilingualism.
Kretsch, Paul R. 2009 The german-Bohemian Dialect - Remembered.
Oberreuter, Heinrich ; Krull, Wilhelm ; Meyer, Hans Joachim; Ehlich, Konrad 2012 Deutsch in der Wissenschaft. Ein politischer und wissenschaftlicher Diskurs.
Ogiermann, Eva 2013 Multilingual communication in binational families. Neogotiating languages, identities and everyday tasks. In: Multilingua Special issue 32(4).
Oksaar, Els 1980 Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt und Sprachkonflikt. In: Nelde , Peter H. (ed.). Sprachkontakt und Sprachkonflikt.
Oksaar, Els 2003 Zweitspracherwerb. Wege zur Mehrsprachigkeit und zur interkulturellen Verständigung.
Ollivier, Christian ; Strasser, Margareta 2013 Interkomprehension in Theorie und Praxis.
Özdil, Erkan 2010 Codeswitching im zweisprachigen Handeln.
Paivio, Allan; Clark, James M. ; Lambert, Wallace E. 1988 Bilingual dual-coding theory and semantic repetition effects on recall. In: Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory and Cognition 14.
Paradies, Liane; Linser, Hans Jürgen ; Greving, Johannes 2009 Diagnostizieren, Fordern und Fördern.
Paradis, Johanne ; Navarro, Samuel2003 Subject realization and crosslinguistic interference in the bilingual acquisition of Spanish and English. What is the role of the input? In: Journal of Child Language 30(2).
Paradis, Michel 2004 A Neurolinguistic Theory of Bilingualism.
Paradis, Michel 2007 The neurofunctional components of the bilingual cognitive system. In: Kecskes, Istvan ; Albertazzi, Liliana (ed.). Cognitive Aspects of Bilingualism.
Patzelt, Carolin 2016 Sprachdynamiken in modernen Migrationsgesellschaften. Romanische Sprachen und romanisch-basierte Kreolsprachen in Französisch-Guayana.
Pavlenko, Aneta 2006 Bilingual Minds. Emotional Experience, Expression and Representation.
Petereit, Katja; Spielmanns-Rome, Elke 2010 Sprecht Deutsch mit uns! Ausländische Studierende in englischsprachigen Studiengängen wollen mehr Deutsch lernen. In: Forschung und Lehre.
Peterson, John 2015 Sprache und Migration.
Plieger, Petra 2006 Struktur und Erwerb des bilingualen Lexikons. Konzepte für die mediengestützte Wortschatzarbeit.
Polenz, Peter 1991 Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Vol. 3.
Polinsky, Maria 1997 American Russian: Language Loss Meets Language Acquisition. In: Browne, Wayles (ed.). Annual Workshop on Formal Approaches to Slavic Linguistics. The Cornell Meeting 1995.
Eastman, Carol M. ; Auer, Peter ; Gardner-Chloros, Penelope ; Poplack, Shana 2004 Code-switching. In: Jaspers, Jürgen; Östman, Jan-Ola ; Verschueren, Jef ; Ammon, Ulrich (ed.). Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. 2. Aufl.
Poplack, Shana ; Meechan, Marjory 1998 Instant Loans, Easy Conditions. The Productivity of Bilingual Borrowing.
Pörksen, Uwe 1986 Deutsche Naturwissenschaftssprachen. Historische und kritische Studien.
Pörksen, Uwe 2005 Die Wissenschaft spricht Englisch? .
Portnaia, Natalia 2014 Sprachlernsituationen der Kinder mit migrationsbedingter Zwei-/ Mehrsprachigkeit beim Fremdsprachenlernen in der Grundschule. Eine qualitative Studie unter besonderer Berücksichtigung der Herkunftssprache Russisch.
Poulisse, Nanda 1999 Slips of the Tongue. Speech Errors in First and Second Language Production.
Radaelli, Giulia 2014 Literarische Mehrsprachigkeit. Ein Beschreibungsmodell (und seine Grenzen) am Beispiel von Peter Waterhouses „Das Klangtal“. In: Dembeck, Till ; Mein, Georg (ed.). Philologie und Mehrsprachigkeit.
Rapti, Aleka 2005 Entwicklung der Textkompetenz griechischer, in Deutschland aufwachsender Kinder. Untersucht anhand von schriftlichen, argumentativen Texten in der Muttersprache Griechisch und der Zweitsprache Deutsch.
Regan, Vera ; Diskin, Chloé ; Martyn, Jennifer 2016 Language, identity and migration. voices from transnational speakers and communities.
Reich, Hans H. 2007 Forschungsstand und Desideratenaufweis zu Migrationslinguistik und Migrationspädagogik für die Zwecke des 'Anforderungsrahmens. In: Anforderungen an Verfahren der regelmäßigen Sprachstandsfeststellung als Grundlage für die frühe und individuelle Förderung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund.
Reich, Hans H. ; Roth, Hans-Joachim 2002 Spracherwerb zweisprachig aufwachsender Kinder und Jugendlicher. Ein Überblick über den Stand der nationalen und internationalen Forschung. In: Cedefop Panorama Series,Vol.41.
Reitemeier, Ulrich 2003 Sprachliche Integration von Aussiedlern im internationalen Vergleich. In: amades 2/03.
Ribeaud, José 2013 Vier Sprachen, ein Zerfall. Wie die Schweiz ihren wichtigsten Vorteil verspielt. Unter Mitarbeit von Caroline Gutberlet.
Rickford, John R. ; McWhorter, John 1997 Language contact and language generation. Pidgins and creoles. In: Coulmas, Florian (ed.). The handbook of sociolinguistics.
Riehl, Claudia M. 2014 Mehrsprachigkeit. Eine Einführung.
Riehl, Claudia M. 2001 Schreiben, Text und Mehrsprachigkeit. Zur Textproduktion in mehrsprachigen Gesellschaften am Beispiel der deutschsprachigen Minderheiten in Südtirol und Ostbelgien.
Riehl, Claudia M. 2002 Codeswitching, mentale Vernetzung und Sprachbewusstsein. In: Müller-Lance, Johannes ; Riehl, Claudia M. (ed.). Ein Kopf - viele Sprachen: Koexistenz, Interaktion und Vermittlung.
Riehl, Claudia M. 2006 Sprachwechselprozesse in deutschen Sprachinseln Mittel- und Osteuropas. Varietätenkontakt und Varietätenwandel am Beispiel Transkarpatiens. In: Berend, Nina ; Knipf-Komlosi , Elisabeth (ed.). Sprachinselwelten. Entwicklung und Beschreibung der deutschen Sprachinseln am Anfang des 21. Jahrhunderts.
Riehl, Claudia M. 2010 The mental representation of bilingualism. In: Wiley Interdisciplinary Reviews: Cognitive Science 1(5).
Riehl, Claudia M. 2010 Discontinous language spaces (Sprachinseln). In: Auer, Peter ; Schmidt, Jürgen (ed.). Language and Space. An International Handbook of Linguistic Variation. Vol.1: Theories and Methods.
Riehl, Claudia M. 2012 Deutsch als Reliktvarietät. Der Fall des Barbossa-Deutschen (Australien). In: Knipf-Komlosi , Elisabeth; Riehl, Claudia M. (ed.). Kontaktvarietäten des Deutschen synchron und diachron.
Riehl, Claudia M. 2013 Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt. In: Auer, Peter (ed.). Sprachwissenschaft. Grammatik, Interaktion, Kognition.
Riehl, Claudia M. 2013 Multilingual discourse competence. Exploring the factors of variation. In: European Journal of Applied Linguistics 1(2).
Riehl, Claudia M. 2014 Sprachkontaktforschung. Eine Einführung. 3., überarb. Aufl.
Ries, Veronika 2013 """Da kommt das so quer rein"": Sprachgebrauch und Spracheinstellungen Russlanddeutscher in Deutschland". In: Internationale Hochschulschriften, 582.
Rippley, Lavern J. ; Paulson, Robert J. 1995 German-Bohemians. The Quiet Immigrants.
Roche, Jörg-Matthias 2013 Mehrsprachigkeitstheorie. Erwerb - Kognition - Transkulturation - Ökologie.
Romaine, Suzanne 1995 Bilingualism. 2. ed.
Rösch, Heidi 2011 Deutsch als Zweit- und Fremdsprache.
Rösch, Heidi ; Webersik, Julia 2015 Deutsch als Zweitsprache – Erwerb und Didaktik.
Rose, Mary Lee 1996 Bukovina Germans in Lewis County, Washington. In: Keel, William D. ; Rein, Kurt (ed.). German Emigration from Bukovina to the Americas.
Rost-Roth, Martina 2010 DaZ-Spracherwerb und Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache.
Roth, Hans-Joachim ; Terhart, Henrike 2015 Rucksack. Empirische Befunde und theoretische Einordnungen zu einem Elternbildungsprogramm für mehrsprachige Familien.
Ruberg, Tobias 2013 Der Genuserwerb ein- und mehrsprachiger Kinder.
Rühle, Sarah; Müller, Annette ; Knobloch , Philip Dylan 2014 Mehrsprachigkeit - Diversität – Internationalität. Erziehungswissenschaft im transnationalen Bildungsraum.
Sarter, Heidemarie 2013 Mehrsprachigkeit und Schule. Eine Einführung.
Sasse, Hans-Jürgen 2001 Typological changes in language obsolescence. In: Haspelmath, Martin (ed.). Language Typology and Language Universals; HSK.
Schader, Basil 2006 Albanischsprachige Kinder und Jugendliche in der Schweiz. Hintergründe, schul- und sprachbezogene Untersuchungen. In Zusammenarbeit mit Andrea Haenni Hoti.
Schader, Basil 2012 Sprachenvielfalt als Chance. Das Handbuch : Hintergründe und 101 praktische Vorschläge für den Unterricht in mehrsprachigen Klassen. 2004.
Scheuringer, Hermann 2010 Das Deutsche und die Deutschen in Rumänien - Statusfragen einer Minderheit angesichts ihrer tiefen demographischen Zäsur. In: Földes, Csaba (ed.). Deutsch in soziolinguistischer Sicht. Sprachverwendung in Interkulturalitätskontexten.
Scheuringer, Hermann 2012 Zwischen Sprachinseltod und regionalem Standard - Zur Variationsbreite des Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa. In: Knipf-Komlosi , Elisabeth; Riehl, Claudia M. (ed.). Kontaktvarietäten des Deutschen synchron und diachron.
Schiewe, Jürgen 2000 Von Latein zu Deutsch, von Deutsch zu Englisch. Gründe und Folgen des Wechsel von Wissenschaftssprachen. In: Debus, Friedhelm ; Kollmann, Franz Gustav; Pörksen, Uwe (ed.). Deutsch als Wissenschaftssprache im 20. Jhdt.
Schiewe, Jürgen 2007 Zum Wandel des Wissenschaftsdiskurses in Deutschland. In: Auer, Peter ; Baßler, Harald (ed.). Reden und Schreiben in der Wissenschaft.
Schiffman, Harold F. 1997 Diglossia as a sociolinguistic situation. In: Coulmas, Florian (ed.). The Handbook of Sociolinguistics.
Schlieben-Lange, Brigitte 1983 Traditionen des Sprechens. Elemente einer pragmatischen Sprachgeschichtsschreibung.
Schmeling, Manfred 1996 In jeder Sprache neu: Zweisprachigkeit und Kulturtransfer bei Iwan Gol. In: Strutz, Johann; Zima, Peter v. (ed.). Literarische Polyphonie. Übersetzung und Mehrsprachigkeit in der Literatur.
Krull, Wilhelm ; Schmeling, Manfred ; Schmitz-Emans, Monika 2002 Einleitung. In: Oberreuter, Heinrich ; Schmeling, Manfred ; Schmitz-Emans, Monika (ed.). Multilinguale Literatur im 20. Jahrhundert.
Schmitz-Emans, Monika 2004 Literatur und Vielsprachigkeit: Aspekte, Themen, Voraussetzungen. In: Schmitz-Emans, Monika (ed.). Literatur und Vielsprachigkeit.
Schmölzer-Eibinger, Sabine 2011 Lernen in der Zweitsprache . Grundlagen und Verfahren der Förderung von Textkompetenz in mehrsprachigen Klassen. 2. Aufl.
Schnitzer, Anna ; Mörgen, Rebecca 2015 Mehrsprachigkeit und (Un-)Gesagtes. Sprache als soziale Praxis in der Migrationsgesellschaft.
Schrauf, Robert W. 2008 Bilingualism and aging. In: Altarriba, Jeanette ; Heredia, Roberto R. (ed.). An Introduction to bilingualism: Principles and processes.
Schrauf, Robert W. ; Durazo-Arvizu, Ramon2006 Bilingual autobiographical memory and emotion. Theory and methods. In: Pavlenko, Aneta (ed.). Bilingual minds : emotional experience, expression, and representation.
Schröder, Ingrid 2012 Sprachvariation und Sprachwandel in der Stadt der Frühen Neuzeit. In: Sprache-Literatur und Geschichte. Studien zur Linguistik/Germanistik. 38.
Sebba, Mark 2012 Researching and theorising multilingual texts. In: Sebba, Mark ; Mahootian, Shahrzad ; Jonsson, Carla (ed.). Language mixing and code-switching in writing: approaches to mixed-language written discourse.
Sebba, Mark ; Mahootian, Shahrzad ; Jonsson, Carla 2012 Language Mixing and Code-Switching in Writing. Approaches to Mixed-Language Written Discourse.
Segerer, Robin ; Marx, Alexandra ; Stanat, Petra ; Schneider, Wolfgang ; Roick, Thorsten ; Marx, Peter2013 Determinanten der Lesekompetenz bei Jugendlichen nicht deutscher Herkunftssprache. Zur Bedeutung der Spracherwerbsreihenfolge im Falle von Mehrsprachigkeit. In: PISA 2009 - Impulse für die Schul- und Unterrichtsforschung.
Selimi, Naxhi 2013 Familiäre und institutionelle Einflüsse auf die Sprachentwicklung mehrsprachig aufwachsender Kinder.
Selinker, Larry 1972 Interlanguage. In: International Review of Applied Linguistics 10.
Siebert-Ott, Gesa 2001 Frühe Mehrsprachigkeit. Probleme des Grammatikerwerbs in multilingualen und multikulturellen Kontexten.
Sieburg, Heinz 2013 Vielfalt der Sprachen - Varianz der Perspektiven. Zur Geschichte und Gegenwart der Luxemburger Mehrsprachigkeit. In: Interkulturalität, 3.
Siemund, Peter ; Gogolin, Ingrid ; Schulz, Monika ; Davydova, Julia 2013 Multilingualism and language diversity in urban areas. Acquisition, identities, space, education. In: Hamburg Studies on Linguistic Diversity, 1.
Silverstein, Michael 1979 Language Structure and Linguistic Ideology. In: Cline, Paul R. (ed.). The Elements: A Parasession on Linguistic Units and Levels.
Simon, Walter 2006 Einführung. In: Simon, Walter (ed.). Persönlichkeitsmodelle und Persönlichkeitstests. 15 Persönlichkeitsmodelle für Personalauswahl, Persönlichkeitsentwicklung, Training und Coaching.
Simonton, Dean K. 2008 Bilingualism and creativity. In: Altarriba, Jeanette ; Heredia, Roberto R. (ed.). An introduction to bilingualism: Principles and processes.
Simsek, Yazgül 2012 Sequenzielle und prosodische Aspekte der Sprecher-Hörer-Interaktion im Türkendeutschen.
Simsek, Yazgül ; Schroeder, Christoph 2011 Migration und Sprache in Deutschland am Beispiel der türkischen Einwanderer aus der Türkei. In: Seyda, Ozil ; Hofmann, Michael ; Dayioglu-Yücel, Yasemin (ed.). 50 Jahre Arbeitsmigration in Deutschland.
Singleton, David M. 2013 Current multilingualism. A new linguistic dispensation. In: Contributions to the sociology of language, 102.
Skala, Emil 1983 Die Entwicklung der deutschen Sprache in Böhmen seit dem 18. Jahrhundert. In: Nerius, Dieter (ed.). Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache seit dem 18. Jahrhundert.
Skudlik, Sabine 1990 Sprachen in den Wissenschaften. Deutsch und Englisch in der internationalen Kommunikation.
Skudlik, Sabine 1992 The Status of German as a Language of Science and the Importance of the English Language for German-Speaking Scientists. In: Ammon, Ulrich ; Hellinger, Marlis (ed.). Status Chance of Languages.
Stavans, Anat ; Hoffmann, Charlotte 2015 Multilingualism.
Steinke, Ines 2009 Gütekriterien qualitativer Forschung. In: Flick, Uwe ; v. Kardoff, Ernst ; Steinke, Ines (ed.). Qualitative Forschung. Ein Handbuch.
Stolt, Birgit 1964 Die Sprachmischung in Luthers Tischreden. Studien zum Problem der Zweisprachigkeit.
Streb, Reseda 2013 """Una bella donna sag ich einfach"". Prozesse und Strategien bilingualen Schriftspracherwerb". In: Erfurt , Jürgen ; Leichsering, Tatjana ; Streb, Reseda (ed.). Mehrsprachigkeit und Mehrschriftigkeit: sprachliches Handeln in der Schule (OBST, H. 83).
Subellok, Katja ; Kamp, Stefanie 2013 Stottern und Mehrsprachigkeit bei Kindern und Jugendlichen: Aktueller Kenntnisstand und Einblick in die sprachtherapeutische Praxis. In: Logos. Journal of the World Publishing Community 24(2).
Svatoš, Martin 2000 Zur Mehrsprachigkeit der Literatur in den böhmischen Ländern des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Wiener Slavistisches Jahrbuch 46.
Taeschner, Traute 1983 The Sun is Feminine. A Study on Language Acquisition in Bilingual Children.
Thomason, Sarah G. 2001 Language Contact. An introduction.
Thomason, Sarah G. ; Kaufman, Terrence 1988 Language Contact, Creolization, and Genetic Linguistics.
Timelli, Colombo Maria 2011 Learning/Teaching by example: multilingual tools for international communication. 16.-19. Centuries. In: Zarate, Genevieve (ed.). Handbook of multilingualism and multiculturalism.
Tomasello, Michael 2011 Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation.
Tophoven, Erika 1996 Beckett dreistimmig. In: Strutz, Johann; Zima, Peter v. (ed.). Literarische Polyphonie. Übersetzung und Mehrsprachigkeit in der Literatur.
Trabant, Jürgen 2000 Umzug ins Englische. Über die Globalisierung des Englischen in den Wissenschaften. In: Philologie im Netz 13: 108-126. (Wieder abgedruckt in: Deutscher Hochschulverband); Glanzlichter der Wissenschaft: ein Almanach.
Tracy, Rosemarie 2002 Deutsch als Erstsprache: Was wissen wir über die wichtigsten Meilensteine des Erwerbs?
Tracy, Rosemarie 2007 Wie Kinder Sprachen lernen.
Trudgill, Peter 2008 Colonial Dialect Contact in the History of European languages: On the irrelevance of identity to new dialect formation. In: Language in Society 37.
VanPatten, Bill ; Williams, Jessica 2007 Theories in Second Language Acquisition.
Videsott, Gerda 2012 How does linguistic competence enhance cognitive functions in children? A study in multilingual children with different linguistic competences. In: Bilingualism: Language and Cognition 15(4).
Vygotskij, Lev Semjonowitsch 2002 Denken und Sprechen.
Wagener, Hans 2012 Untergräbt Deutschland selbst die internationale Stellung der deutschen Sprache? Eine Folge der Förderung von Englisch im Bildungsbereich.
Wandruszka, Mario 1979 Die Mehrsprachigkeit des Menschen.
Wartenburger, Isabell ; Heekeren, Hauke R. ; Abutalebi , Jubin ; Cappa, Stefano F. ; Perani, Daniela ; Villringer , Arno 2003 Early setting of grammatical processing in the bilingual brain. In: Neuron 37(1).
Wattendorf, Elise; Festman, Julia 2008 Images of the multilingual brain. The effect of age of second language acquisition. In: Annual Review of Applied Linguistics 28.
Wegner, Anke ; Dirim, Inci 2016 Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit. Erkundungen einer didaktischen Perspektive.
Wei, Li ; Moyer, Melissa G. 2008 The Blackwell Guide to Research Methods in Bilingualism and Multilingualism.
Weil, Markus 2015 Weiterbildung und Mehrsprachigkeit.
Weindel-Wörl, Christine 2016 Kompetenzerwerb in der Beratung. Studie zur Rekonstruktion von Lernprozessen in einer systematischen Beraterfortbildung.
Weinreich, Uriel 1953 Languages in Contact. Findings and Problems.
Welisch, Sophie A. 1982 Deutschböhmische Pioniere in den Städten Amerikas. In: Wagner, Rudolf (ed.). Bori, Karlsberg und andere deutschböhmische Siedlungen in der Bukowina.
Welisch, Sophie A. 2008 The Germans of Bukovina (1775-1940): An historic overview.
Werlen, Erika 2001 Der mentalitätsorientierte Ansatz bei der linguistischen Analyse von intra- und interkulturellen Sprachbrüchen und Sprachübergängen. In: Franceschini, Rita (ed.). Biographie und Interkulturalität.
Wiemer, Björn ; Wälchli, Bernhard ; Hansen, Björn 2012 Grammatical replication and borrowability in language contact. In: Trends in Linguistics. Studies and Monographs 242.
Wiesinger, Peter 1973 Die deutschen Sprachinseln in Mitteleuropa. In: Althaus, Hans P. ; Henne, Helmut ; Wiegand, Herbert E. (ed.). Lexikon der Germanistischen Linguistik.
Wildemann, Anja 2013 Mehrsprachige und transkulturelle Identitäts-konstruktionen und ihr Potential für eine moderne Deutschdidaktik. In: Wildemann, Anja ; Hoodgarzadeh, Mahzad (ed.). Sprachen und Identitäten (ide-extra, 20).
Wildemann, Anja 2015 Heterogenität im sprachlichen Anfangsunterricht, von der Diagnose bis zur Unterrichtsgestaltung.
Wildemann, Anja ; Hoodgarzadeh, Mahzad2013 Sprachen und Identitäten. In: Ide extra, 20.
Wildfeuer, Alfred 2007 Wo Schwobisch Bairisch ist. Deutschböhmische Sprachinseln in der Karpaten-Ukraine. In: Muzikant , Mojmir (ed.). Deutsche Dialekte in Tschechien, ihre Gemeinsamkeiten und Besonderheiten im Vergleich zum Mutterboden.
Wildfeuer, Alfred 2008 Von der Multilingualität zur Monolingualität: Ein Vergleich zwischen deutschböhmischen Siedlungen in Transkarpatien und in Ellis, Kansas. In: Yearbook of German-American Studies, Volume 42.
Wildfeuer, Alfred 2010 Transferenzen und Kode-Umschaltungen in einer deutschsprachigen Siedlung in den USA. In: Földes, Csaba (ed.). Deutsch in soziolinguistischer Sicht. Sprachverwendung in Interkulturalitätskontexten.
Wilke, Jürgen 1985 Zeitungssprache und Zeitungslexika im 17. und 18. Jahrhundert. In: Kimpel, Dieter (ed.). Mehrsprachigkeit in der deutschen Aufklärung.
Winford, Donald 2003 An Introduction to Contact Linguistics.
Wirrer, Jan 2001 Well, mien Großpapp, de kööm von Cloppenburg. In: Peters, Robert; Pütz, Horst P.; Weber, Ulrich (ed.). Vulpis Adolatio. Festschrift für Hubertus Menke zum 60. Geburtstag.
Witzigmann, Stéfanie 2015 Mehrsprachigkeit als Chance. Herausforderungen und Potentiale individueller und gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit.
Busch, Brigitta ; Wölke, Alexandra 2015 Mehrsprachigkeit.
Yelland, Gregory W.; Pollard, Jacinta; Mercuri, Anthony 1993 The metalinguistic benefits of limited contact with a second language. In: Applied Psycholinguistics 14(4).
Yip, Virginia ; Matthews, Stephen2007 The Bilingual child. Early Development and Language Contact.
Young, Irina 2013 Mehrsprachigkeit in früher Kindheit. Institutionelle Möglichkeiten und praktische Empfehlungen am Beispiel Hamburgs. 1. Aufl. .
Zemanek, Evi 2012 Literatur und Komparatistik in Zeiten globaler Vernetzung. In: Zemanek, Evi ; Nebrig, Alexander (ed.). Komparatistik.
Zimmer, Dieter E. 1986 So kommt der Mensch zur Sprache.
Fäcke, Christiane ; Meißner, Franz-Joseph 2019 Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik.
Ammon, Ulrich 2015 Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt.
Dovavil, Vít 2010 Sind zwei Fremdsprachen in der Tschechischen Republik realistisch? Zu den aktuellen Problemen der tschechischen Spracherwerbsplanung. In: Ammon, Ulrich ; Wright, Sue (ed.). Fremdsprachen an den Schulen der Europäischen Union (Sociolinguistica 24).
Dovavil, Vít 2017 Deutsch in Tschechien als aktuelles bildungspolitisches Problem. In: Zhu, Jianhua; Zhao, Jin; Szurawitzki, Michael (ed.). Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 – Germanistik zwischen Tradition und Innovation Band 5.
Dovavil, Vít 2018 Qual der Wahl, or spoiled for choice? English and German as the subject of decision-making processes in the Czech Republic. In: Nekvapil, Jiří ; Sherman, Tamah (ed.). English in Business and Commerce. Interactions and Policies.
Dovavil, Vít ; Šichová, Kateřina 2017 Sprach(en)politik, Sprachplanung und Sprachmanagement.
Nekvapil, Jiří ; Fairbrother, Lisa ; Sloboda, Marián 2018 The Language Management Approach. A Focus on Research Methodology.
Gooskens, Charlotte ; van Heuven, Vincent ; Golubović, Jelena; Schüppert, Anja ; Swarte, Femke; Voigt, Stefanie2018 Mutual intelligibility between closely related languages in Europe. In: International Journal of Multilingualism 15, 2.
Heller, Monica 2010 The Commodification of Language. In: Annual Review of Anthropology 39.
Heller, Monica ; Jaworski, Adam ; Thurlow , Crispin 2014 Sociolinguistics and tourism. In: Journal of Sociolinguistics 18, 4.
Kaderka, Petr ; Prošek, Martin 2014 English in the Czech Republic: Linguists’ perspectives. In: Ammon, Ulrich (ed.). Sociolinguistica 28, 1.
Müllerová, Marie ; Poláčková Schönherr, Lysann2013 Evropský koncept vícejazyčnosti. Ideály versus realita [Europäisches Mehrsprachigkeit-Konzept. Ideale versus Realität].
Nábělková, Mira 2016 Česko-slovenský jazykový kontakt [Tschechisch-slowakischer Sprachkontakt]. In: Nekula, Marek ; Karlík, Petr ; Pleskalová, Jana (ed.). Nový encyklopedický slovník češtiny [Neues Enzyklopädisches Wörterbuch des Tschechischen].
Nekvapil, Jiří ; Sherman, Tamah ; Palatková, Monika2009 Pre-interaction management in multinational companies in Central Europe. In: Current Issues in Language Planning 10, 2.
Phillipson, Robert 2017 Myths and realities of ‘global’ English. In: Language Policy 16, 3.
Phillipson, Robert 2003 English-Only Europe? Challenging Language Policy.
Sloboda, Marián 2004 Slovensko-česká (semi)komunikace a vzájemná (ne)srozumitelnost. [Slowakisch-tschechische (Semi-)Kommunikation und die gegenseitige (Un)Verständlichkeit]. In: Čeština doma a ve světě [Tschechisch zu Hause und in der Welt] XII, 3–4.
Sloboda, Marián 2016 Transition to super-diversity in the Czech Republic: its emergence and resistance. In: Sloboda, Marián ; Laihonen, Petteri ; Zabrodskaja , Anastassia (ed.). Sociolinguistic Transition in Former Eastern Bloc Countries. Two Decades after the Regime Change.
Nábělková, Mira ; Sloboda, Marián 2013 Receptive multilingualism in ‘monolingual’ media: managing the presence of Slovak on Czech websites. In: International Journal of Multilingualism 10, 2.
Altenhofen, Cléo Vilson 1996 Hunsrückisch in Rio Grande do Sul: Ein Beitrag zur Beschreibung einer deutschbrasilianischen Dialektvarietät im Kontakt mit dem Portugiesischen.
Altenhofen, Cléo Vilson 2016 Standard und Substandard bei den Hunsrückern in Brasilien: Variation und Dachsprachenwechsel des Deutschen im Kontakt mit dem Portugiesischen. In: Lenz, Alexandra N. (ed.). German Abroad: Perspektiven der Variationslinguistik, Sprachkontakt- und Mehrsprachigkeitsforschung.
Altenhofen, Cléo Vilson ; Frey, Jaqueline2006 Das bresilionische Deitsch unn die deitsche Bresilioner: en Hunsrickisch Red fo die Sprocherechte. In: Contingentia: Zeitschrift der Deutschen Abteilung in Zusammenarbeit mit der PostGraduierung im Bereich Literatur- und Sprachwissenschaft der Bundesuniversität Porto Alegre (UFRGS 1).
Eller-Wildfeuer, Nicole 2016 Bairischsprachige Siedlungen in den USA und in Brasilien − Aktuelle Lage, Sprechertypologie und mehrsprachige Konstellationen. In: Lenz, Alexandra N. (ed.). German Abroad: Perspektiven der Variationslinguistik, Sprachkontakt- und Mehrsprachigkeitsforschung.
Hess-Lüttich, Ernest W. B. 2013 Deutschsprachige Enklaven in Südamerika: Hunsrückisch in Brasilien und Wallisisch in Argentinien: Zur Sprachinselforschung in Rio Grande do Sul und San Jerónimo Norte. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 4(1).
Huffines, Marion Lois 1988 Lexical Borrowing and Linguistic Convergence in Pennsylvania German. In: Max Kade Center for German-American Studies, (ed.). Yearbook of German-American Studies (Volume 23).
Kaufmann, Göz 1997 Varietätendynamik in Sprachkontaktsituationen: Attitüden und Sprachverhalten rußlanddeutscher Mennoniten in Mexiko und den USA.
Kaufmann, Göz 2003 Deutsch und Germanistik in Brasilien. In: Roloff, Hans-Gert (ed.). Jahrbuch für Internationale Germanistik (XXXV/1).
Lenz, Alexandra N. 2016 German Abroad: Perspektiven der Variationslinguistik, Sprachkontakt- und Mehrsprachigkeitsforschung.
Pupp Spinassé, Karen 2014 Sprachenpolitische und didaktische Reflexionen über den Deutschunterricht in einem bilingualen Kontext Brasiliens. In: Lenz, Alexandra N. ; Herzig , Katharina; Pfleger, Sabine; Sadowski, Sabrina (ed.). Transformationen: DaF-Didaktik in Lateinamerika: Impulse aus Forschung und Unterrichtspraxis.
Pupp Spinassé, Karen 2016 Das brasilianische Hunsrückische: soziolinguistische Aspekte einer durch Sprachkontakt geprägten Minderheitensprache. In: Lenz, Alexandra N. (ed.). German Abroad: Perspektiven der Variationslinguistik, Sprachkontakt- und Mehrsprachigkeitsforschung.
Salmons, Joseph C. 1986 But Hossiers Do Speak German: An Overview of German in Indiana. In: Max Kade Center for German-American Studies, (ed.). Yearbook of German-American Studies (Volume 21).
Steffen, Joachim 2006 Vereinzelte Sprachinseln oder Archipel? Die Mennonitenkolonien in Belize im englisch-spanischen Sprachkontakt.
Altenhofen, Cléo Vilson ; Steffen, Joachim 2014 Spracharchipele des Deutschen in Amerika: Dynamik der Sprachvernetzung im mehrsprachigen Raum. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 81(1).
UNESCO. Ad hoc Expert Group on Endangered Languages, 2003 Language Vitality and Endangerment.
Wildfeuer, Alfred 2016 Globale Baiern − Zur Auswanderung aus West- und Südwestböhmen. In: Sprenzinger, Max (ed.). Bairisch in der Welt: Beiträge zur gleichnamigen Tagung am 16. und 17. November 2011 an der Universität Regensburg.
Wildfeuer, Alfred 2017 Sprachenkontakt, Mehrsprachigkeit und Sprachverlust: Deutschböhmisch-bairische Minderheitensprachen in den USA und in Neuseeland.
Ziegler, Arne 1996 Deutsche Sprache in Brasilien: Untersuchungen zum Sprachwandel und zum Sprachgebrauch der deutschstämmigen Brasilianer in Rio Grande do Sul.
Lewis, Paul M.; Simons, Gary F. ; Fenning, Charles D. 2016 Ethnologue: Languages of the World, Nineteenth edition.
Aitchison, Jean 2000 Language change. Progress or decay? 3. Auflage.
Ammon, Ulrich 1995 Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Problem der nationalen Varietäten.
Ammon, Ulrich 2003 Dialektschwund, Dialekt-Standard-Kontinuum, Diglossie. Drei Typen des Verhältnisses Dialekt - Standardvarietät im deutschen Sprachgebiet. In: Androutsopoulos, Jannis ; Ziegler , Evelyn (ed.). 'Standardfragen'. Soziolinguistische Perspektiven auf Sprachgeschichte, Sprachkontakt, und Sprachvariation.
Ammon, Ulrich ; Mattheier, Klaus J. ; Nelde , Peter H.1997 Einsprachigkeit ist heilbar - Überlegungen zur neuen Mehrsprachigkeit in Europa. Monolingualism is curable. Le monolinguisme est curable . In: Sociolinguistica 11.
Ammon, Ulrich 2011 Code-switching/mixing. In: Wodak, Ruth ; Johnstone , Barbara ; Kerswill, Paul (ed.). The SAGE Handbook of Sociolinguistics.
Berend, Nina 2005 Regionale Gebrauchsstandards - Gibt es sie und wie kann man sie beschreiben? . In: Eichinger, Ludwig M. ; Kallmeyer, Werner (ed.). Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? .
Clyne, Michael 2008 The monolingual mindset as an impediment to the development of plurilingual potential in Australia. In: Sociolinguistic Studies 2(3).
Durrell, Martin 2015 Deutsche Standardsprache und Registervielfalt im DaF-Unterricht. In: Neuland, Eva (ed.). Variation im heutigen Deutsch: Perspektiven für den Sprachunterricht (= Sprache - Kommunikation - Kultur 4).
Elspaß, Stephan ; Möller, Robert2003 Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA).
Götze, Lutz 2001 Normen - Sprachnormen - Normtoleranz. In: Deutsch als Fremdsprache 38(1).
Hägi, Sarah 2013 Ammon 1995 didaktisiert: Die deutsche Sprache in DACH und ihre Realisierung im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: Schneider-Wiejowski, Karina ; Kellermeier-Rehbein, Birte ; Haselhuber, Jakob (ed.). Vielfalt, Variation und Stellung der deutschen Sprache.
Hägi, Sarah 2015 Die standardsprachliche Variation des Deutschen als sprachenpolitisch-didaktisches Problem. In: Lenz, Alexandra N. ; Glauninger, Manfred M. (ed.). Standarddeutsch im 21. Jahrhundert. Theoretische und empirische Ansätze mit einem Fokus auf Österreich.
Kellermeier-Rehbein, Birte 2004 Plurizentrik. Einführung in die nationalen Varietäten des Deutschen.
König, Werner 2011 Wir können alles. Außer Hochdeutsch. . In: Wicker, Hubert (ed.). Schwäbisch. Dialekt mit Zukunft. Festschrift zum 10-jährigen Bestehen des Fördervereins Schwäbischer Dialekte e. V. .
König, Werner 2015 Wir können alles. Außer Hochdeutsch. . In: Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, (ed.). Dialekte in Bayern. Handreichung für den Unterricht. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage.
Krumm, Hans-Jürgen 2006 Norm, Varietäten und Fehler - welches Deutsch soll der Deutsch als Fremdsprache-Unterricht lehren? . In: Neuland, Eva (ed.). Variation im heutigen Deutsch: Perspektiven für den Sprachunterricht (= Sprache - Kommunikation - Kultur 4) .
Löffler, Heinrich 2005 Wie viel Variation verträgt die deutsche Standardsprache? Begriffsklärung: Standard und Gegenbegriffe. In: Eichinger, Ludwig M. ; Kallmeyer, Werner (ed.). Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? .
Lüdi, Georges 1996 Mehrsprachigkeit. In: Goebl, Hans ; Nelde , Peter H.; Starý, Zdeněk; Wölk, Wolfgang (ed.). Kontaktlinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung.
Lüdi, Georges 2006 Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit in Europa. In: Neuland, Eva (ed.). Variation im heutigen Deutsch: Perspektiven für den Sprachunterricht (= Sprache - Kommunikation - Kultur 4) .
Neuland, Eva 2006 Variation im heutigen Deutsch: Perspektiven für den Unterricht. Zur Einführung. In: Neuland, Eva (ed.). Variation im heutigen Deutsch: Perspektiven für den Sprachunterricht (= Sprache - Kommunikation - Kultur 4) .
Wildfeuer, Alfred 2009 Mehrsprachigkeit und Deutschunterricht - Die Entwicklung von Sprachaufmerksamkeit und Sprachverwendungskompetenz als Lehr- und Lernziele. In: Ferstl, Christian (ed.). "Dem Dorfschullehrer sein neues Latein…". Beiträge zu Stellenwert und Bedeutung des Dialekts in Erziehung, Unterricht und Wissenschaft (= Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft 2008) .
Elspaß, Stephan ; Maitz, Péter 2013 Zur Ideologie des 'Gesprochenen Standarddeutsch'. In: Hagemann , Jörg ; Klein, Wolf Peter ; Staffeldt, Sven (ed.). Pragmatischer Standard .
Fan, Sau Kuen 2020 How existing writing norms are selected and implemented for publishing Chinese community newspapers in Australia: Meeting points of leadership and language management studies. In: Global Communication Studies 9.
Gonçalves, Kellie 2020 “What the fuck is this for a language, this cannot be Deutsch?” language ideologies, policies, and semiotic practices of a kitchen crew in a hotel restaurant. In: Language Policy, 19.
He, Shanhua; Mao, Tiaoyuan 2020 Can the research on language planning be also planned? Recent academia-government interactions in China. In: Current Issues in Language Planning 21 (4).
Jernudd, Björn H. 2020 The origin and development of a language management framework. In: Fairbrother, Lisa ; Kimura, Goro C. (ed.). A language management approach to language problems: Integrating macro and micro dimensions.
Fairbrother, Lisa ; Kimura, Goro C. 2020 A language management approach to language problems: Integrating macro and micro dimensions. In: Amsterdam/Philadelphia.
Ludányi, Zsófia 2020 Language ideologies in contemporary Hungarian organized medical language management. In: Slovo a slovesnost 81 (2).
Ludányi, Zsófia 2020 Language consulting: a brief European overview. In: Eruditio – Educatio 15 (3).
Ndebele, Hloniphani 2020 Exploring the challenges of information and communication technology localization in South African higher education: a language management approach. In: International Journal of Multilingualism.
Sanden, Guro R. 2020 Ten reasons why corporate language policies can create more problems than they solve. In: Current Issues in Language Planning 21(1).
Sherman, Tamah 2020 Researching language management in Central Europe: Cultivation, social change and power. In: Fairbrother, Lisa ; Kimura, Goro C. (ed.). A language management approach to language problems: Integrating macro and micro dimensions.
Dovavil, Vít 2019 Förderung von Deutsch als Fremdsprache in Tschechien: Theoretische Voraussetzungen und praktische Konsequenzen. In: Ammon, Ulrich ; Schmidt, Gabriele (ed.). Förderung der deutschen Sprache weltweit: Vorschläge, Ansätze und Konzepte.
Ludányi, Zsófia 2019 Language ideologies in Hungarian language counselling interaction. In: Eruditio – Educatio 14(3).
Nekvapil, Jiří 2019 What has been overlooked in Language Management Theory: Notes on some pertinent features of the work of Robinson, Weinstein, and Garfinkel (Paper presented at the 6th International Language Management Symposium “Re-exploring the management of intercultural interactions at the macro and micro levels”. September 9-10, Ritsumeikan University, Kyoto).
Nguyen, Trang T. T. 2019 Vietnamese ethnic minority students’ language practices under the influence of external interventions: A management perspective. In: Language in Society 48.
Sherman, Tamah ; Homoláč, Jiří 2019 “My mom works in a restaurant here at the market, so she doesn’t need Czech”: Managing the (non-)acquisition of the majority language in an ethnolinguistic minority community. In: Languge Policy 19.
Atabekova, Anastasia; Belenkova, N. M. ; Radić, N. ; Shoustikova, Tatyana 2018 Language management in humanitarian contexts: unscheduled migration. In: European Research Studies Journal XXI (3).
Dovavil, Vít 2018 Standard varieties of pluricentric languages: A language management approach. In: Working Papers in Language Management 3.
Dovavil, Vít 2018 Sprachenwahl im internationalen Tourismus. Die Situation in Tschechien und in Prag. In: Ammon, Ulrich ; Costa, Albert (ed.). Language Choice in Tourism – Focus on Europe (= Sociolinguistica 32).
Fairbrother, Lisa 2018 The management of everyday English interactions in the Japanese branches of European multinationals. In: Nekvapil, Jiří ; Sherman, Tamah (ed.). English in Business and Commerce: Interactions and Policies.
Fairbrother, Lisa ; Nekvapil, Jiří ; Sloboda, Marián 2018 Methodology in language management research. In: Fairbrother, Lisa ; Nekvapil, Jiří ; Sloboda, Marián (ed.). The Language Management Approach: A Focus on Research Methodology.
Nekvapil, Jiří ; Sherman, Tamah 2018 Managing superdiversity in multinational companies. In: Creese, Angela ; Blackledge, Adrian (ed.). The Routledge Handbook of Language and Superdiversity. An Interdisciplinary Perspective.
Nguyen, Huong Thu 2018 English-medium-instruction management: The missing piece in the internationalisation puzzle of Vietnamese higher education. In: Tran, Ly Thi ; Marginson, Simon (ed.). Internationalisation in Vietnamese Higher Education. Higher Education Dynamics 51.
Özörencik, Helena ; Hromadová, Magdalena A. 2018 Between implementing and creating: Mothers of children with plurilingual family background and the Czech Republic’s language acquisition policy. In: Siiner, Maarja; Hult, Francis M. ; Kupisch, Tanja (ed.). Language Policy and Language Acquisition Planning.
Sherman, Tamah 2018 ELF and the EU/wider Europe. In: Jenkins, Jennifer ; Baker, Will ; Dewey, Martin (ed.). The Routledge Handbook of English as a Lingua Franca.
Nekvapil, Jiří ; Sherman, Tamah 2018 Sociolinguistic perspectives on English in business and commerce. In: Nekvapil, Jiří ; Sherman, Tamah (ed.). English in Business and Commerce: Interactions and Policies.
Fan, Sau Kuen 2017 Globalization stages and migrant's language management. In: Special issue. Global Communication Studies 4.
Fan, Sau Kuen 2017 Noting as learning: Its significance for teaching and learning Japanese in volunteer language classrooms for migrants. In: Sains Humanika 9 (4-2).
Kimura, Goro C. 2017 Why and how ideology matters for Language Management Theory (Paper presented at the 5th International Language Management Symposium, Regensburg, September 12–14, 2017).
Kimura, Goro C. 2017 The role of language ideology in norm negotiation. In: Working Papers in Language Management 2.
Kimura, Goro C. 2017 Interlinguale Strategien als Element der Interkulturalität: Dargestellt am Beispiel des Sprachmanagements einer deutsch-polnischen Theaterinszenierung. In: Aussiger Beiträge. Germanistische Schriftenreihe aus Forschung und Lehre 11.
Ndebele, Hloniphani; Ndimande-Hlongwa, Nobuhle 2017 Defying ideological misconceptions through information and communication technology localisation in Higher Education. In: South African Journal of African Languages 37(1).
Homoláč, Jiří ; Sherman, Tamah 2017 “The older I got, it wasn’t a problem for me anymore”: Language brokering as a managed activity and a narrated experience among young Vietnamese immigrants in the Czech Republic. In: Multilingua 36(1).
Sherman, Tamah ; Švelch, Jaroslav 2017 “I see your garbage”: Participatory practices and literacy privilege on “Grammar Nazi” Facebook pages in different sociolinguistic contexts. In: New Media & Society 20(7).
Dovavil, Vít 2016 Konzeptualisierung der Demotisierung und Destandardisierung auf der Grundlage der Sprachmanagementtheorie. In: Rössler, Paul (ed.). Standardisierungsprozesse und Variation.
Jernudd, Björn H. 2016 Behaviour toward language: An overview. In: GCI Campus Lectures 4.
Meylaerts, Reine ; du Plessis, Theo2016 Multilingualism studies and translation studies. Still a long road ahead. In: Gambier, Yves ; van Doorslaer, Luc (ed.). Border Crossings. Translation Studies and Other Disciplines.
Mwaniki, Munene 2016 Translanguaging as a class/lecture-room language management strategy in multilingual contexts: Insights from autoethnographic snapshots from Kenya and South Africa. In: Southern African Linguistics and Applied Language Studies 34 (3).
Nekvapil, Jiří 2016 Language Management Theory as one approach in Language Policy and Planning. In: Current Issues in Language Planning 17(1).
Sanden, Guro R. 2016 Language management × 3: A theory, a sub-concept, and a business strategy tool. In: Applied Linguistics 37(4).
Shen, Qi 2016 Saving Shanghai dialect: A case for bottom-up language planning in China. In: The Asia-Pacific Education Researcher 25.
Sherman, Tamah 2016 Language management and Language Management Theory [LMT]. In: Linn, Andrew (ed.). Investigating English in Europe: Contexts and Agendas.
Hromadová, Magdalena A. ; Nekvapil, Jiří ; Özörencik, Helena ; Sherman, Tamah ; Zaepernicková, Eliška 2016 Two sociolinguistic perspectives on multilingual families. In: Slovo a slovesnost 77(3).
Taylor-Leech, Kerry 2016 From practice to theory: The contributions of Richard B. Baldauf Jr. to the field of language policy and planning. In: Current Issues in Language Planning 17(1).
Prošek, Martin ; Zawiszová, Halina 2016 4th International Language Management Symposium. In: Slovo a slovesnost 77(3).
Jernudd, Björn H. ; Chiu, Aman2015 Chinese IT terminology management in Hong Kong. In: International Journal of the Sociology of Language 232.
Dovavil, Vít 2015 The German standard variety at Czech universities in the light of decision-making processes of language management. In: Ziegler , Evelyn ; Davies, Winifred V. (ed.). Language Planning and Microlinguistics.
Dovavil, Vít 2015 Language management theory as a basis for the dynamic concept of EU language law. In: Current Issues in Language Planning 16.
Fairbrother, Lisa 2015 Language Management in the Japanese Workplace. In: Davies, Winifred V. ; Ziegler , Evelyn (ed.). Language Planning and Microlinguistics.
Fairbrother, Lisa 2015 The ‘multiform’ linguistic, sociolinguistic and sociocultural practices of plurilingual employees in European multinationals in Japan. In: The Japanese Journal of Language in Society 18(1).
Fairbrother, Lisa 2015 The management of language and power in intercultural contact situations in Japan. In: International Journal of the Sociology of Language 232.
Fairbrother, Lisa 2015 Report: The Society of Language Management. In: International Journal of the Sociology of Language 232.
Fan, Sau Kuen 2015 Accustomed language management in contact situations between Cantonese speaking Hong Kong employers and their Filipino domestic helpers: A focus on norm selection. In: Slovo a slovesnost 76(2).
Jernudd, Björn H. 2015 Language management in the regional conflicts in the Sudans. In: International Journal of the Sociology of Language 232.
Kimura, Goro C. 2015 Spracherhalt als Prozess: Elemente des kirchlichen Sprachmanagements bei den katholischen Sorben. In: International Journal of the Sociology of Language 232.
Marriott, Helen 2015 The management of academic discourse acquisition. In: International Journal of the Sociology of Language 232.
Nekula, Marek ; Marx, Christoph2015 Constructing a cross-border space through semiotic landscapes: A case study of a German-Czech organization. In: Zabrodskaja , Anastassia ; Laitinen, Mikko (ed.). Dimensions of sociolinguistic landscapes in Europe.
Nekvapil, Jiří 2015 Ferguson’s “Diglossia” in the discourse of Czech linguistics (Paper presented at Globalizing Sociolinguistics, 18-20 June 2015, Leiden University, Netherlands).
Nekvapil, Jiří ; Sherman, Tamah 2015 The Language Management Approach: Perspectives on the Interplay of Bottom-Up and Top-Down. In: Special issue of the International Journal of the Sociology of Language 232.
Nekvapil, Jiří ; Sherman, Tamah 2015 An introduction: Language Management Theory in Language Policy and Planning. In: International Journal of the Sociology of Language 232.
Rothe, Astrid; Wagner, Katarina 2015 Bilingual kindergarten programmes: The interaction of language management and language attitudes. In: Davies, Winifred V. ; Ziegler , Evelyn (ed.). Language Planning and Microlinguistics.
Sherman, Tamah 2015 Behaving toward language in the Mormon mission: The Czech case. In: International Journal of the Sociology of Language 232.
Sherman, Tamah ; Švelch, Jaroslav 2015 “Grammar Nazis never sleep“: Facebook humor and the management of standard written language. In: Language Policy 14(4).
Dovavil, Vít ; Rössler, Paul ; Šichová, Kateřina ; Krapp, Reinhard2015 Standardvarietät des Deutschen. Fallbeispiele aus der sozialen Praxis.
Švelch, Jaroslav 2015 Excuse my poor English: Language management in English-language online discussion forums. In: International Journal of the Sociology of Language 232.
Fan, Sau Kuen; Hamid, M. Obaidul 2014 Awareness and evaluation of multilingual landscape : A look at the fluidity of written Chinese norms among Hong Kong migrants in Australia. In: The Journal of Kanda University of International Studies 26.
Zhu, Lingyan; Baldauf, Richard B. 2014 Norms and varieties of English and TESOL teacher agency. In: Australian Journal of Teacher Education 39(10).
Kimura, Goro C. 2014 Language management as a cyclical process: A case study on prohibiting Sorbian in the workplace. In: Slovo a slovesnost 75 (4).
Lanstyák, István 2014 On the process of language problem management. In: Slovo a slovesnost 75(4).
Marx, Christoph; Nekula, Marek 2014 Verständigung und Sprachmanagement in deutsch-tschechischen Grenzorganisationen. In: Marx, Christoph; Nekula, Marek ; Engel, Nicolas ; Göhlich, Michael ; Höhne, Thomas; Klemm, Matthias ; Kraetsch, Clemens ; Renn, Joachim (ed.). Grenzen der Grenzüberschreitung: Zur »Übersetzungsleistung« deutsch-tschechischer Grenzorganisationen.
Nekula, Marek 2014 Sprachideologie, Sprachplanung und Sprachpraxis im Schriftstellerverein "Svatobor". In: Nekula, Marek ; Scheuringer, Hermann ; Ehlers, Klaas-Hinrich ; Niedhammer, Martina (ed.). Sprache, Gesellschaft und Nation in Ostmitteleuropa: Institutionalisierung und Alltagspraxis.
Homoláč, Jiří ; Sherman, Tamah 2014 Management summaries and the follow-up interview in language biography research. In: Slovo a slovesnost 75(4).
Dovavil, Vít 2013 Zur Auffassung der Standardvarietät als Prozess und Produkt von Sprachmanagement. In: Hagemann , Jörg ; Klein, Wolf Peter ; Staffeldt, Sven (ed.). Pragmatischer Standard.
Georgiou, Vasiliki 2013 Managing language diversity in the Irish health services. In: Aronin, Larissa ; Fishman, Joshua A. ; Singleton, David M. ; Ó Laoire, Muiris (ed.). Current Multilingualism: A New Linguistic Dispensation.
Kotrbeletz, Julia 2013 Die Sprachmanagementtheorie: Ein Grundlagentext mit wissenschaftsgeschichtlichem Schwerpunkt.
Marriott, Helen 2013 Multilingualism among university staff: A case study of language management at an Australian university. In: International Journal of Multilingualism 10(4).
Nekvapil, Jiří ; Sherman, Tamah 2013 Language ideologies and linguistic practices: The case of multinational companies in Central Europe. In: Nekvapil, Jiří ; Barát, Erzsébet ; Studer, Patrick (ed.). Ideological Conceptualizations of Language: Discourses of Linguistic Diversity.
Reuter, Magdalena A. 2013 Sprachmanagement bei der Rezeption literarischer Texte aus der Sicht eines Muttersprachlers und eines Nicht-Muttersprachlers der tschechischen Sprache.
Nábělková, Mira ; Sloboda, Marián 2013 Receptive multilingualism in 'monolingual' media: managing the presence of Slovak on Czech websites. In: International Journal of Multilingualism 10(2).
Dovavil, Vít 2012 Language as an impediment to mobility in Europe. In: Studer, Patrick ; Werlen, Iwar (ed.). Linguistic Diversity in Europe. Current Trends and Discourses.
Dovavil, Vít 2012 Second International Language Management Symposium. In: Journal of Asian Pacific Communication 22(2).
Fairbrother, Lisa ; Masuda, Yuko2012 Simple management in contact situations: What factors determine whether a deviation will be noted or not? In: Journal of Asian Pacific Communication 22(2).
Kurata, Naomi 2012 Noting and other language management processes of a learner of Japanese in his bilingual social networks. In: Journal of Asian Pacific Communication 22(2).
Marriott, Helen 2012 Language management in intercultural business networks: Investigating the process of noting. In: Journal of Asian Pacific Communication 22(2).
Marriott, Helen; Nekvapil, Jiří 2012 Language Management Approach: Probing the Concept of "Noting". In: Special issue of Journal of Asian Pacific Communication 22(2).
Marriott, Helen; Nekvapil, Jiří 2012 An introduction: "Noting" in the language management approach. In: Journal of Asian Pacific Communication 22(2).
Nekvapil, Jiří 2012 Some thoughts on "noting" in Language Management Theory and beyond. In: Journal of Asian Pacific Communication 22(2).
Nekvapil, Jiří 2012 From language planning to language management: J. V. Neustupný's heritage. In: Media Komyunikeshon kenkyu /Media and Communication Studies 63.
Nemoto, Hiroyuki 2012 Noting and evaluating contact between Japanese and Australian academic cultures. In: Journal of Asian Pacific Communication 22(2).
Neustupný, Jiří V. 2012 Theory and practice in language management. In: Journal of Asian Pacific Communication 22(2).
Pasfield-Neofitou, Sarah E. 2012 Learners’ language management in internet-based communication with Japanese peers. In: Journal of Asian Pacific Communication 22(2).
Sherman, Tamah 2012 Noting as revealed by “checking” in second language interactions: A simple (yet organized) management strategy. In: Journal of Asian Pacific Communication 22(2).
Sloboda, Marián ; Šimičić, Lucija; Gilinger, Eszter S.; Vigers, Dick2012 The policies on public signage in mimority languages and their reception in four traditionally bilingual European locations. In: Media Komyunikeshon kenkyu/Media and Communication Studies 63.
Dovavil, Vít ; Hall, Adéla2011 Zu den deutsch-tschechischen Sprachenkonflikten um die Sprachenverordnungen Badenis. Eine Analyse auf sprachmanagement-theoretischer Grundlage. In: Reutner, Richard ; Kertész, András (ed.). Die Nationalitäten- und Sprachkonflikte in der Habsburgermonarchie (= Sprachtheorie und germanistische Linguistik 21/2).
Engelhardt, O. 2011 Management of multilingualism in multinational companies of German origin in the Czech Republic. In: Garzone, Giuliana E. ; Gotti, Maurizio (ed.). Discourse, Communication and the Enterprise: Genres and Trends.
Engelhardt, O. 2011 Das Sprachmanagement in großen multinationalen Unternehmen deutscher Herkunft in der Tschechischen Republik.
Kimura, Goro C. 2011 The role of language ideology in norm negotiation (Paper presented at the 2nd International Language Management Symposium “Norm diversity and language management in globalized settings”, Tokyo: Waseda University, October 1–2, 2011).
Mwaniki, Munene 2011 Language management in Africa: The dialectics of theory and practice. In: Southern African Linguistics and Applied Language Studies 29(3).
Nekvapil, Jiří 2011 The history and theory of language planning. In: Hinkel, Eli (ed.). Handbook of Research in Second Language Teaching and Learning. Volume II.
Dovavil, Vít 2010 Sind zwei Fremdsprachen in der Tschechischen Republik realistisch? Zu den aktuellen Problemen der tschechischen Spracherwerbsplanung. In: Ammon, Ulrich ; Wright, Sue ; Darquennes, Jeroen (ed.). Sociolinguistica 24.
du Plessis, Theo 2010 Language planning from below: the case of the Xhariep District of the Free State Province. In: Current Issues in Language Planning 11(2).
Engelhardt, O.; Sherman, Tamah ; Carl, Jenny; Balogh, Erzsébet; Balla, Agnes T. 2010 The interaction of language schools and multinational companies in the management of multilingual practices. In: European Journal of Language Policy 2(2).
Šimičić, Lucija; Sloboda, Marián ; Vigers, Dick; Szabó-Gilinger, Eszter 2010 Carrying out a language policy change: Advocacy coalitions and the management of linguistic landscape. In: Current Issues in Language Planning 11(2).
Eller-Wildfeuer, Nicole ; Wildfeuer, Alfred 2022 Authentische Mehrsprachigkeit statt Sprachdefizit – Sprachliche Variation als Komponente eines kompetenzorientierten Deutschunterrichts der Sekundarstufe. In: Fäcke, Christiane ; Vali, Sara (ed.). Perspektiven der Mehrsprachigkeit heute in Forschung und Praxis: Lehramtsstudierende, Lehrpraxis, Lehrmaterialien.
Goltsev, Evghenia 2019 Typen und Frequenzen von L2-Merkmalen im Deutschen als Zweitsprache. Wahrnehmung, Bewertung und Verständlichkeit. In: Lütke, Beate ; Rost-Roth, Martina ; Czinglar, Christine ; Dimroth, Christine (ed.). DaZ-For.
Goltsev, Evghenia ; Olfert, Helena ; Putjata, Galina 2022 Finding spaces for all languages: Teacher educators'perspectives on multilingualism. In: Language and Education (Special Issue Paper).
Gantefort, Christoph ; Goltsev, Evghenia ; Stehr, Charlotte 2021 Mehrsprachig planen – einsprachig formulieren. Translanguaging als Ressource für das Schreiben im Deutschunterricht nutzen. In: Der Deutschunterricht 5: Spracherwerb.
Goltsev, Evghenia ; Neumann, Boris 2020 Aussprache Lehren: Möglichkeiten mehrsprachiger Zugänge. Türkisch-deutsche sprachkontrastive Phonetikarbeit. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 63.
Bredthauer, Stefanie ; Goltsev, Evghenia 2020 Ein Schlüssel zur Förderung mehrsprachiger Kompetenzen im Schulunterricht: Selbsterfahrung in der Lehrkräfteprofessionalisierung. In: die hochschullehre 2/2020.
Bredthauer, Stefanie ; Goltsev, Evghenia 2020 Preparing Prospective Teachers to Promote Multilingual Literacy: Curricular Possibilities in Teacher Training. In: Neokleous, Georgios ; Krulatz, Anna ; Farrelly, Raichle R. (ed.). Handbook of Research on Cultivating Literacy in Diverse and Multilingual Classrooms.
Goltsev, Evghenia ; Krupp, Stephanie 2020 Sprechende Stifte im Klassenzimmer: Der Einsatz eines Hörstiftes in der Deutschförderung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler. In: Biebighäuser, Katrin ; Feick, Diana (ed.). Digitale Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.
Goltsev, Evghenia ; Wagner, Katarina; Engfer, Hilke 2017 Sprachförderkonzepte für neu zugewanderte Kinder in der Kita: Herausforderungen und Chancen. In: Middeke, Annegret ; Eichstaedt, Annett; Jung, Matthias; Kniffka, Gabriele (ed.). Wie schaffen wir das? Beiträge zur sprachlichen Integration geflüchteter Menschen.
Siemund, Peter ; Leimgruber, Jakob R. E. ; Al-Issa, Ahmad ; Lorenz, Eliane 2022 Managing and investing in hybrid identities in the globalized United Arab Emirates. In: Journal of Language, Identity & Education.
Al-Issa, Ahmad ; Leimgruber, Jakob R. E. ; Siemund, Peter 2020 Multilingualism and the role of English in the United Arab Emirates. In: World Engishes 40/2.
Leimgruber, Jakob R. E. ; Siemund, Peter ; Terassa, Laura 2018 Singaporean students' language repertoires and attitudes revisited. In: World Englishes 37/2.
Leimgruber, Jakob R. E. ; Fernández-Mallat, Víctor 2021 Language attitudes and identity building in the linguistic landscape of Montreal. In: Open Linguistics 7/1.
Leimgruber, Jakob R. E. ; Deuber, Dagmar ; Sand, Andrea 2018 Singaporean internet chit chat compared to informal spoken language: linguistic variation and indexicality in a language contact situation. In: Journal of Pidgin and Creole Languages 33/1.
Leimgruber, Jakob R. E. ; Vingron, Naomi ; Gullifer, Jason W. ; Hamill, Julia; Titone, Debra 2017 Using eye tracking to investigate what bilinguals notice about linguistic landscape images: A preliminary study. In: Linguistic Landscape 3/3.
Leimgruber, Jakob R. E. 2020 Global multilingualism, local bilingualism, official monolingualism: The linguistic landscape of a downtown Montreal street. In: Journal of Bilingual Education and Bilingualism 23/6.
Leimgruber, Jakob R. E. 2013 The trouble with World Englishes: Rethinking the concept of 'geographical varieties' of English. In: English Today 29/3.
Leimgruber, Jakob R. E. 2012 Singapore English: An indexical approach. In: World Englishes 31/1.
Leimgruber, Jakob R. E. 2019 Language planning and policy in Quebec: A comparative perspective. In: Language in Performance.
Leimgruber, Jakob R. E. 2013 Singapore English: Structure, variation, and usage. In: Studies in English Language.
Al-Issa, Ahmad ; Leimgruber, Jakob R. E. ; Siemund, Peter ; Rahbari, Sharareh 2021 Multilingualism and the role of English in the United Arab Emirates, with views from Singapore and Hong Kong. In: Onysko, Alexander (ed.). Research developments in world Englishes.
Leimgruber, Jakob R. E. ; Siemund, Peter 2021 The multilingual ecologies of Singapore, Hong Kong, and Dubai. In: Leimgruber, Jakob R. E. ; Siemund, Peter (ed.). Multilingual global cities: Singapore, Hong Kong, Dubai.
Leimgruber, Jakob R. E. 2013 The management of multilingualism in a city-state: Language policy in Singapore. In: Davydova, Julia ; Gogolin, Ingrid ; Schulz, Monika ; Siemund, Peter (ed.). Multilingualism and language contact in urban areas: Acquisition, development, teaching, communication.
Leimgruber, Jakob R. E. ; Siemund, Peter 2021 Multilingual global cities: Singapore, Hong Kong, Dubai. In: Multilingual Asia Series.
Leimgruber, Jakob R. E. 2008 From post-creole continuum to diglossia: the case of Singapore English. In: Kokkonidis, Miltiadis (ed.). Proceedings of LingO 2007.
Leimgruber, Jakob R. E. 2008 English in Singapore: diglossia or continuum? In: Angouri, Jo ; Chatsiou, Kakia ; Papadopulou, Elena; Na Ranong, Sirirat ; Silva, Renita; Tipton, Phillip ; Vincent, Michèle (ed.). LangUE 2007: Proceedings of the 2nd Language at the University of Essex Postgraduate Conference.
Leimgruber, Jakob R. E. 2008 Discourse particles and the Singaporean diglossia. In: Donakey, Andrea ; Joubert, Aurélie ; Nereo, Fil; Themistocleous, Christiana (ed.). Papers in Linguistics from the University of Manchester (PLUM): Proceedings from the 16th International Postgraduate Linguistics Conference, 20 April 2007.
Leimgruber, Jakob R. E. 2007 Variation in Singapore English as reflected in aspectual constructions. In: Hilton, Naomi; Arscott, Rachel; Barden, Katherine; Krishna, Arti; Shah, Sheena ; Zellers, Meg (ed.). CamLing2007: Proceedings of the 5th University of Cambridge Postgraduate Conference in Language Research held on 20–21 March 2007.
Ritter, Anna ; Hochholzer, Rupert 2019 Sprachbiographien mehrsprachiger Jugendlicher: Eine Studie mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern. In: Critical Multilingualism Studies 7/3.
Ritter, Anna ; Colombo, Sabrina ; Stopfner, Maria 2020 Identity in social context: Plurilingual families in Baden-Wuerttemberg and South Tyrol. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 25/1.
Ritter, Anna 2021 Language choice and language contact in print advertisements for Russian-speaking immigrants in Germany. In: Russian Journal of Linguistics 25/4.
Ritter, Anna ; Ehrmann-Ludwig, Nicole2018 Audiofallbeispiele zum Erwerb von Diagnostik- und Förderkompetenz in Deutsch als Zweitsprache. In: Sonnleitner, Magdalena ; Prock, Stefan ; Rank, Astrid ; Kirchhoff, Petra (ed.). Video- und Audiografie von Unterricht in der Lehrer/innenbildung. Planung und Durchführung aus methodologischer, technisch-organisatorischer, ethischdatenschutzrechtlicher und inhaltlicher Perspektive.
Hochholzer, Rupert 2020 Innere und äußere Mehrsprachigkeit in einer Regensburger Schule. In: Bühler, Rudolf ; Klausmann, Hubert ; Nast, Mirjam (ed.). Sprachalltag und dialektale Praktiken aus linguistischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive.
Riehl, Claudia M. ; Harr, Anne-Katharina ; Liedke, Martina 2018 Deutsch als Zweitsprache. Migration – Spracherwerb – Unterricht.
Kessel, Katja; Reimann, Sandra 2012 Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache.